![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Schlaudegen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.102 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 71 ![]() |
Angeregt durch den Thread über protestierende Pius-Brüder fiel mir zum wiederholten male auf, was für ein Bild "wir" eigentlich abgeben.
Zur CSD-Saison fällt das natürlich besonders ins Gewicht, aber auch ganz generell betrachtet kann ich zum Teil verstehen, dass schlichtere Gemüter uns bestenfalls als eher schräge Gestalten wahrnehmen könnten. Vielleicht muss man den Medienanteil herausrechnen, der den Fokus auf besonders prägnante Beispiele einpeilt und somit eine gewisse Verzerrung herbeiführt - vielleicht aber auch wieder gegenhalten dass es ja die Szene-Organisatoren selbst sind, die eine bestimmte Form von Berichterstattung gerne mit ins Boot holen. Primetime is money. Worauf ich hinaus will: erreicht man durch offensive Zurschaustellung privater Lebensbereiche und aggressiver Politrethorik wirklich mehr Selbstverständlichkeit oder klopft man eher den Deckungswall fest? Was muss man mit in Kauf nehmen, wenn man sich diese Form des Stolzes als Aktionsplattform wählt? Womit werden "wir" öffentlich identifiziert wenn die vornehmliche Repräsentation zungenküssende halbnackte Dragqueens und vorwurfsvolle Forderungen an eine nicht näher benannte, anscheinend semifaschistische "Gesellschaft" sind? Was ich damit nicht meine ist dass diese Dragqueens per se was ekliges sind, man sich selbst nicht feiern soll, es keinen Grund zum politischen Aktivismus gibt oder Sex hinter dunkle Gardinen gehört (damit jetzt keine Unterstellungen kommen). Mir stellt sich aber die Frage, ob es uns für die restlichen 51 Wochen des Jahres weiterbringt, mit einer ins radikale überhängenden Selbstbehauptung identifiziert zu werden, die bestimmte Schamgrenzen vieler überschreitet und sich einer Wortwahl bedient die so tut als wäre der Staat nach wie vor unser repressiver Feind. Mit leisem Stirnrunzeln stelle ich fest, dass heteronormative Vorabendserien offensichtlich viel unspektakuläreren homosexuellen Beziehungsalltag dargestellt bekommen als unsere selbstgebastelten Grossveranstaltungen, Szenefilme und Forderungskataloge. Wieviel von der Normalität die wir einfordern und postulieren, transportieren wir auch nach aussen? Ich kann nicht umhin zu denken, dass die Einseitigkeit in der Wahrnehmung letztlich auch Wasser auf die Mühlen der kleinen Alltagshomophobie ist, die nicht so postmoderne Zeitgenossen weniger aus Hass denn aus Verunsicherung und dem Eindruck totaler Demontage weiter pflegen. Muss einem diese Aussenwirkung egal sein damit man eine gute Lesbe ist? Fühlt Ihr Euch in irgendeiner Form repräsentiert? Durch wen/was und auch: wodurch nicht? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
@Sägefisch
Ich sehe das Thema ähnlich wie Du und fühle mich keineswegs durch die massive Zurschaustellung sexueller Vorlieben repräsentiert. Und ich bin nicht nur Deiner Meinung, daß ein zurschaustellen der eigenen sexuellen Vorlieben der öffentlichen Akzeptanz eher schadet als nützt (neulich hörte ich gar, daß sich Bordellbesitzer an der CSD-Parade in einer deutschen Stadt beteiligen wollten) sondern finde vor allem, daß gleichgeschlechtliche Liebe dadurch auf die sexuelle Komponente reduziert wird. Auch ich habe nichts gegen das Bunte, Phantasievolle (im Gegenteil, bei Lesben fehlt es mir sogar sehr häufig), empfinde den Exibitionismus dabei aber oft als peinlich und unangenehm. Und da spielt der Anlaß, sei es ein CSD, eine Love Parade - oder der Karneval, keine Rolle. Ich würde mir den CSD weiterhin bunt und fantasievoll wünschen, mit schönen Männern - und Frauen (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) aber mit mehr Betonung auf vielleicht etwas "konservative" oder auch ernstere Elemente wie das füreinander Einstehen, gemeinsam durch das Leben gehen und auch Familie. Vielleicht wäre es unserer Sache dienlicher, (wenn man ihr denn wirklich dienen will,) wenn wir "den Heteros"zeigen würden, daß wir gar nicht so anders sind, daß wir die gleichen Wünsche, Sehnsüchte und Träume haben wie sie, nur eben auf das gleiche Geschlecht bezogen, anstatt mit aller Gewalt die Unterschiede hervorzukehren, wie es auch mir manchmal vorkommt. Und das hätte meiner Meinung nach nichts mit Verstecken oder Selbstverleugnung zutun sondern mit dem Versuch einer Annäherung. In "Homophobie" steckt das gewaltige Wort Angst und es ist wohl klar, wie man mit jemandem umgehen muß wenn einem wirklich daran liegt, ihm seine Angst zu nehmen. Ihn mit der Nase direkt hinein zu stoßen ist sicherlich das letzte, was ihm hilft. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 10.05.2025 - 19:39 |