![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Mir ist gerade ein interessanter und informativer Artikel über den Weg gelaufen:
Wenn Geld nicht schaden soll - ethisches Investment Wie sucht ihr euch eure Bank/eure Anlagen aus? Ist ethisches Investment für euch ein Kriterium? Ich muss zugeben, dass beim Banking bei mir bisher Bequemlichkeit siegt und ich die für mich praktischste Variante gewählt habe, ohne groß nachzudenken. Vielleicht ist dies ein Anstoß, das mal zu ändern. (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.466 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 17 ![]() |
Ehtische Investments, das klingt im ersten Gehörgang sicherlich nach einer guten Tat. Allerdings darf bezweifelt werden, dass der organisierte Kapitalmarkt sich an ethischen Grundsätzen bedient. Zumindest von mir wird das bezweifelt. Wenn man sich anschaut, in welche Einzeltitel ein Nachhaltigkeitsfond beispielsweise investiert dürften mit diversen Hintergrundinformationen in der Zukunft deutliche Kritiken laut werden. Vermutlich macht es das Gewissen einiger Menschen um einen fingerbreit sauberer, wenn sie ihre CO2 verschleudernde Kiste in der Garage mit einer Direktanlage in ein "ethisches Investment" aufpolieren, allerdings bin ich der Meinung, dass es wesentlich effektivere Möglichkeiten gibt, tatsächlich etwas "nachhaltiges" oder "ethisches" zu tun.
Ein großer Fonds der WWF beispielsweise verspricht dem Anleger, die Erträge des Fonds ausschließlich für das WWF-Wasserschutzprogramm zu verwenden. Wenn dann allerdings im Hintergrund 50% dieses Fonds in die USA wandern, zu weiteren 10% asisatische Aktienanteile beinhalten und lediglich 40% in europäische Unternehmen investieren, dann wird das ganze deutlich undurchsichtig. Wenn ich tatsächlich ein nachhaltiges Unternehmen unterstützen möchte, dann zeichne ich eine Anleihe. Da bleibt der Betrag X zumindest, wo ich ihn haben möchte. Und bis es soweit ist, ist mir die Achtung im täglichen Umgang mit Wasser- und Stromverbrauch und den kleinen Dingen die ich sonst so tun kann, aufrichtiger als in ein möchtegernethisches Investment anzulegen. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 15:30 |