![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.466 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 17 ![]() |
Hallo Forum!
Ich hab mal eine etwas unbedarfte Frage: Wir haben auf unserem Dachboden ein Wespennest in der Größe eines Heißluftballons. Na gut, das ist etwas übertrieben, aber es ist wirklich riesengroß. Ich möchte aber keinen Kammerjäger holen, der die ganzen kleinen Biene Majas und Willis tot macht. Allerdings dürfte das evakuieren ja auch schwer sein, weil die wohl immer zurückkommen, oder? Ich habe überhaupt keine Ahnung was man in so einem Fall tut (IMG:style_emoticons/default/was.gif) Was können wir denn so die Sommertage über machen? Erstens kann ich mein Schlauchboot nicht vom Dach holen, weil die mich und das Schlauchboot dann zerstechen und an meine Taucherbrille und meine Schwimmflossen kann ich auch nicht. Ich kann überhaupt nicht mehr da rauf, weil es schon mächtig brummt, wenn man unseren Balkon betritt. Da kann ich mir nur ausmalen, was da oben los ist.... Und am Tag fliegen ungefähr eine Million Wespen durch das angekippte Dachfenster heraus und wieder rein (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) Wer von Euch hat denn Erfahrung mit sowas? Oder wem fällt etwas schlaues ein? Liebe Grüße Fledi Der Beitrag wurde von Fledi bearbeitet: 13.Aug.2009 - 20:08 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 472 Userin seit: 31.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.477 ![]() |
Es ist so, dass das Wespenvolk jetzt seine Höchstpopulation erreicht hat. Wespen bauen jedes Jahr neu. Je nach Wespen- oder Hornissenart stirbt das Volk zwischen September und Ende November ab. Nur die Königinnen überwintern. Bei der Grösse, die Du beschreibst, dürfte das Volk jetzt ca. 2000 Tiere zählen. Wespen greifen nur dann an, wenn sie sich bedroht fühlen. D.h., wenn Du einen gebührenden Abstand zum Nest hälst und auch nicht wild um Dich schlägst, wenn sich paar Späher um Dich kreisen, um zu checken, ob Du eine Bedrohung bist, dann passiert auch nichts. Es wäre jammerschade, das Volk jetzt zu töten. Eine Umsiedelung kommt in diesem Stadium nicht mehr in Frage, das Volk würde das nicht mehr überleben. Eine Umsiedelung ist nur in einem früheren Stadium (in der Regel bis Anfang Juli) erfolgreich möglich. Die Feuerwehr macht das auch nicht überall, da sie mittlerweile eine Ausbildung hierfür nachweisen müssen (zumindest in BaWü).
Solltest Du also die Möglichkeit sehen, mit langsamen, vorsichtigen Bewegungen und gebührendem Abstand Dein Schlauchboot zu holen, dann mach das. Du kannst Dir ja sicherheitshalber einen Motorradhelm und einen Schal anlegen.... Das Volk stirbt spätestens Ende November ab und zurück bleibt ein leeres Nest, das, wenn man es vorsichtig genug abnimmt jeder Grundschule oder jedem Kindergarten als Lernobjekt dienen kann. Am Besten legst Du ab Ende Oktober eine Plastikfolie unterhalb des Nestes aus, denn wenn das grosse Sterben beginnt, läuft oft auch eine klebrige Flüssigkeit aus. Es gibt über die Landratsämter Adressen von Wespen- und Hornissenberatern (auch das weiss ich zuverlässig für BaWü, wie es in anderen Bundesländern aussieht, weiss ich leider nicht). Diese können Dir Auskunft geben und erledigen auch die Umsiedelungen (was aber, wie gesagt, jetzt nicht mehr möglich ist). Ich hab die Ausbildung zur Wespen- und Hornissenberaterin gemacht und hab schon Nester umgesetzt, aber auch bekämpft, in meiner Eigenschaft als Mitarbeiterin einer Schädlingsbekämpfungsfirma. Wespen und Hornissen sind faszinierende Tiere und weitaus weniger gefährlich und angriffslustig, als man gemeinhin meint. Die, welche im Dachboden siedeln sind es sicher nicht. Es gibt eigentlich nur eine Wespenart, die sehr angriffslustig ist und das ist die Mittlere Wespe. Sie siedelt in Büschen und ist fast so gross wie eine Hornisse. Meiner Meinung nach ist diese Wespenart für den schlechten Ruf der Hornisse zuständig. Hornissen sind nämlich überhaupt nicht angriffslustig. Aber wer kann schon, wenn man sich nicht näher mit dem Thema befasst, die beiden Arten auf die Schnelle auseinander halten? Eine Bekämpfung mit Wespenspray, welches Du überall kaufen kannst, kann ich Dir in dem Stadium dieser Nestgrösse und ohne entsprechende Schutzkleidung nicht empfehlen. Wir haben hierfür immer Imkeranzüge getragen. Aber im Sinne des Naturschutzes möchte ich Dich gerne dafür gewinnen, die Wespen ungestört leben zu lassen und im nächsten Jahr den Dachboden früher zu beobachten. Je kleiner das Nest ist, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass eine Umsiedelung erfolgreich ist! Wenn Du noch mehr Fragen hast, dann meld Dich einfach! |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 29.07.2025 - 17:43 |