![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 145 Userin seit: 11.09.2009 Userinnen-Nr.: 6.929 ![]() |
Lasst Ihr Euch impfen? Habt Ihr Bedenken es zu tun oder aber Bedenken es nicht zu tun? Seid Ihr vielleicht vom Arbeitgeber angewiesen worden, Euch impfen zu lassen?
(Mehrfachauswahl bei der zweiten Fragestellung möglich) Der Beitrag wurde von Ziva bearbeitet: 05.Nov.2009 - 10:49 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
Squalen ist auch eine "hausgemachte" ungesättigte Fettsäure, die im menschlichen Körper dem Aufbau von Hormonen und Zellbestandteilen zugrunde liegt - und als Nebeneffekt in höheren (unphysiologischen, aber nicht toxischen) Dosen die Immunreaktion anstubbst, weshalb es gern als sog. Adjuvans (Hilfsstoff) in Impfseren Verwendung findet.
Genauso, wie es keinen 100%ig sicheren Atomreaktor gibt oder das absolute Fleckenweiß: jede Modifikation im System ("natürlich" z.B. per Nahrungsaufnahme oder eben durch die Medizin) birgt auch immer die Möglichkeit von unerwünschten Reaktionen, deren extremstes Ende sicherlich ein tödlicher Ausgang wäre. Es würde aber niemand auf die Idee kommen, gar nichts mehr zu essen, weil es wenigstens theoretisch eine schlimmstmögliche Unverträglichkeitsreaktion geben könnte - wieder einmal hilft die Statistik (und im Beispiel sogar die eigene Empirie), den wahrscheinlichen Nutzen vom möglichen Schaden abzugrenzen. Gerade um der Garantie der Wirkstoffsicherheit willen gibt es diese nicht ganz unidiologisch zitierten "Horrorergebnisse" aus tierexperimentellen Studien, in denen Versuchsorganismen probatorisch mit deutlich höheren Dosen versetzt werden, als es in der Humanmedizinpraxis jemals der Fall wäre. Es ist wichtig, auf mögliche oder überhaupt denkbare Konsequenzen hinzuweisen - daraus aber gleich einen Verweigerungsgrund ziehen zu wollen, lässt die in der Situation doch nötige nüchterne Kalkuliertheit vermissen. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.05.2025 - 09:33 |