![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 ![]() |
Woran erkennt ein drei jähriges Kind, dass ein Dobermann ein Hund ist und kein Pony oder ein Pekinese keine Katze ist? Also, woran erkennt das Kind einen Hund... wo es doch so verschiedene Modelle davon gibt?
Ich freue mich über eine bunte Diskussion von allen Seiten der Wissenschaft, der Philosophie und der Intuition oder dem Bauchgefühl. Liebe Grüße Lucia Brown Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 14.Feb.2010 - 19:47 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
(IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) Gute Frage - ähnlich habe ich sie mir schon desöfteren gestellt.
Denn ein mir bekanntes 2-jähriges Kind erkennt Katzen und sehr viele andere Tiere problemlos in Zeichnungen. Und nicht nur in Zeichnungen, die ihm bereits bekannt waren. Ich vermute, dass in einer Zeichnung ganz wesentliche optische Merkmale festgehalten sind (wir erkennen ja auch in einer Karikatur meist die dargestellte Person, obwohl die gar nicht genauso aussieht - es sind nur wesentliche Merkmale verstärkt). Eine Katze ist von einem Hund ganz entscheidend an der Kopf- und Ohrform bzw. deren Verhältnis zueinander unterscheidbar. Oder an der Art zu sitzen. Vielleicht liegt es beim Hund (in natura) daran, dass er im Regelfall mit einem Menschen auftritt, ein Halsband oder sogar eine Leine trägt, schnüffelt, stärker riecht als eine Katze, die Zunge heraushängen lässt etc. Warum kann der Hund auf der Straße kein Fuchs sein? Weil die Erfahrung zeigt, dass man Füchse nicht beim Sonntagsspaziergang oder auf dem Spielplatz mitten in der Stadt trifft. Ich erkenne auch einen Vogel als Vogel, selbst wenn ich die Art zum ersten Mal sehe, mir also noch niemand gesagt hat, dass auch das ein Vogel ist. Vermutlich liegt es daran, dass er fliegt, auf 2 Beinen geht, einen Schnabel und Flügel hat etc. Die erwähnte Tomate entspricht nicht den allgemeinen Kriterien einer Beere - im Joghurt, mit Schlagsahne oder auf Kuchen zu essen. Damit ist sie genausowenig als solche erkennbar (auch ich habe es nicht gewusst...), wie der Wal als Säugetier, weswegen er oft für einen Fisch gehalten wird. Ich gehe sehr von optischen Kriterien aus. Vermutlich würde aber auch ein nichtsehendes Kind die Tiere unterscheiden können - anhand der ihm zur Verfügung stehenden Sinneseindrücke. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 02.05.2025 - 13:52 |