![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Filterkaffeetrinkerin ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 22 Userin seit: 03.02.2010 Userinnen-Nr.: 7.213 ![]() |
Ich hab so einen wahnsinnig hässlichen Zaun und möchte, dass er mit Grünzeugs verwächst bzw. umgekehrt (IMG:style_emoticons/default/icon4.gif)
Nun habe ich aber gehört, dass das gar nicht so gut sein soll und wollte hier nach Meinungen fragen. Efeu an sich find ich ja schon schön, aber ich wüsste nicht ob er auch geeignet wäre für einen eher längeren Zaun. Ich möchte auf jeden Fall etwas, das schnell wächst. (IMG:style_emoticons/default/roetel.gif) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Ein paar vielleicht nützliche Fragen: (IMG:style_emoticons/default/smile.gif)
(1) Wieviel Platz ist vorhanden? Könntest Du überhaupt eine geschnittene, schmale Hecke (z.B. Liguster) oder freiwachsende, breite Hecke entlang des Zauns pflanzen, oder nur den Zaun selbst begrünen? (2) Wieviel Licht/Schatten ist dort? Efeu wird bspw. in voller Sonne (speziell bei trockenem Boden) eher nicht so glücklich. (3) Wenn der Zaun selbst begrünt werden soll: Aus was besteht er - Draht, Holzlatten/-bretter? Zum Efeu: Wer ihn als "Unkraut" bezeichnet, sollte selbst erst mal ein paar Jahrhunderte alt werden können. (IMG:style_emoticons/default/cool.gif) Efeu dürfte die platzsparendste immergrüne einheimische Zaunbepflanzung sein. Allerdings wachsen ganz junge Efeupflanzen in den ersten Jahren meist langsam, erst ältere Pflanzen dann schneller (20 Jahre alter Efeu bei uns bringt es auf 1-2 Meter pro Jahr). Was die Wuchsform angeht, gibt es Sortenunterschiede (eher bodendeckend sich ausbreitende oder stärker kletternde Sorten). Es kann also vorkommen, daß mancher Efeu partout nicht hochwachsen will, anderer dagegen die Wand hochgeht, aber direkt daneben den Boden brach liegen läßt. Vernünftige Baumschulen/Gärtnereien können da ggf. beraten. Holzlatten kann Efeu u.U. tatsächlich morsch machen. Wenn der Zaun allerdings Dir gehört und häßlich ist, wäre das vielleicht nicht so schlimm. Runtergeschnittene ältere Efeupflanzen könnten jedenfalls einen Zaun-Nachfolger dann u.U. sehr schnell begrünen. Auf Drahtzäune wächst Efeu normalerweise nicht von alleine (kein Halt, und die Haftwurzeln wachsen eher vom Licht weg, was auf Stämmen, Brettern oder Wänden geht, nicht auf Draht). Man kann die Efeutriebe aber u.U. sehr dicht durch einen Drahtzaun flechten. Sofern der Zaun tragfähig ist (mit dem Alter wird der Efeubehang naturgemäß schwerer), kann das lange Zeit funktionieren. Efeu ist übrigens kein Schmarotzer (im Gegensatz bspw. zu Misteln), und er schlingt und würgt auch nicht (Geißblattgewächse tun das). Die Haftwurzeln schädigen das, woran er hochklettert, nicht grundsätzlich. Probleme kann es z.B. dann geben wenn (1) das, woran er hochklettert, das Gewicht nicht trägt (dünne, schwache Pflanzen, loser Putz), (2) die Haftwurzeln in etwas einwachsen (Fugen, Fachwerkbalken), (3) die Verschattung für andere Pflanzen zu stark wird (auf dem Boden, oder beim Klettern). Was Alternativen angeht: Kirschlorbeer kann - je nach Boden - guten Sichtschutz bieten, braucht dann aber auch eine eher größere Breite als viele andere Hecken. Wie gut/schnell Liguster wächst, hängt ebenfalls vom Standort ab, er kann u.U. auch jahrelang dürr und zerzaust bleiben. Mahonie hab' ich dagegen noch nie in einer Höhe gesehen, die mir als Sichtschutz genügen würde (bei uns kaum über 1 Meter - gibt's das höher?). Buche und Hainbuche würde ich dafür aber immer in die engere Wahl nehmen. Die lassen sich ggf. auch auf recht schmalen Streifen als Hecke schneiden, und sie bieten über das Jahr einen viel abwechslungsreicheren Anblick als fast alle immergrünen Alternativen (von freiwachsendem blühendem Kirschlorbeer und blühendem alten Efeu mal abgesehen, was beides sehr schön wirken kann (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) ). Falls Du nicht von anderen Gärten/Parks in der Nähe abschätzen kannst, was bei Dir gut wachsen könnte, dann frag' ggf. bei Nachbarn, Baumschulen bzw. die/den Gärtner(in) Deines Vertrauens. Nur nach dem Aussehen der Pflanzen würde ich jedenfalls nicht gehen. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Ach ja, Thuja-Hecken: Sie passen optisch hervorragend zu Rollrasen und Verbundsteinpflaster. Ähnlich anmutig und ökologisch wertvoll ist auch verrostetes Wellblech, das unübertroffenen Sichtschutz bietet und preisgünstig auf Industriebrachen zu finden ist. Verzeihung an alle Thuja-Liebhaberinnen - mein Fall wäre das halt nicht. (IMG:style_emoticons/default/ph34r.gif) Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 01.Apr.2010 - 18:12 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 10:55 |