![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.144 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 85 ![]() |
hallo liebe computer-feen,
ich denke derzeit darüber nach, ob es eine möglichkeit gibt, meine daten der dissertation - textliches ebenso wie interviewdaten, also vertrauliches, das gegen fremden zugriff gesichert werden muss - online zu sichern, so dass ich von verschiedenen rechnern aus darauf zugreifen kann. ich arbeite sowohl im büro als auch zuhause als auch in anderen städten, da wäre es total praktisch, wenn es da eine einfache lösung gäbe - ich mag keinen stick mitschleppen, lieber würde ich eine stelle haben, wo die aktuellen versionen von kapiteln, transkripten etc. liegen und die ich regelmäßig z.b. im büro absichern könnte auf CD oder so.. hat eine eine lösung? (allzu teuer sollte sie nicht sein, am liebsten aber opensource) danke! liebe grüße, alba |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Es ist natürlich jeder unbenommen, "fear, uncertainty and doubt" zu verbreiten. (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif)
Es ist auch jeder unbenommen, wichtige eigene Daten auf einem USB-Stick sicher zu wähnen. (IMG:style_emoticons/default/no.gif) Es ist allerdings auch möglich, sich konkret zu informieren, was ein Uni-Rechenzentrum an Datenspeicher- und Zugriffsmöglichkeiten anbietet, und dann zu entscheiden. Eine Datei beispielsweise mit Secure Shell auf einen Uni-Server zu kopieren erfordert ungefähr so viel technisches Verständnis wie das Verschieben einer Datei im Windows-Explorer. Und es gibt eben auch (noch gar nicht mal besonders tolle) Uni-Rechenzentren, bei denen dieser Zugriff sogar über eine kinderleichte Web-Oberfläche von beliebigen Rechnern irgendwo in der Welt aus völlig problemlos funktioniert. Aber wie gesagt, es ist jeder unbenommen... (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 04.05.2025 - 16:54 |