lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Wichtige politische Entscheidungen sollten zukünftig durch Bürgerentscheide entschieden werden!, ... aber wäre das Ergebnis dann wirklich besser?
Bürgerentscheide versus Entscheidungen durch MandatsträgerInnen
Du kannst das Ergebnis dieser Abstimmung erst ansehen, wenn du abgestimmt hast. Bitte melde dich an und stimme ab, um das Ergebnis dieser Umfrage zu sehen.
Abstimmungen insgesamt: 31
Gäste können nicht abstimmen 
Hortensie
Beitrag 21.Jul.2010 - 15:34
Beitrag #1


"Jeck op Sticker"
************

Gruppe: Members
Beiträge: 14.613
Userin seit: 18.10.2008
Userinnen-Nr.: 6.317



So, ein Bürgerentscheid über die Schulreform hat in Hamburg ein anderes Ergebniss gebracht, als es eine parlamentarische Entscheidung getan hätte.

Insgesamt frage ich mich, ob Bürgerentscheide nicht grundsätzlich ein sinnvolles und demokratisches Instrument wären, um die Bevölkerung über Dinge abstimmen zu lassen, die letztlich auch ihr Leben beeinflussen?

Der Vorteil wäre sicherlich, dass es die Politikverdrossenheit vieler Menschen aufösen könnte.

Einer der Nachteile wäre vielleicht, dass viele Menschen in der Abgeschidenheit ihrer Wahlkabine Entscheidungen z.B. über die rechte von Minderheiten treffen würden, die sie so anderswo aus Sorge vor gesellschaftlichen Druck nicht äußern würden.

...aber was wäre wenn, wir wirklich als Bevölkerung abstimmen dürften, z.B. über Änderungen im Steuerrecht, über die Laufzeit von Atomkraftwerken, über Einsätze der Bundeswehr, über eine Gesundheitreform oder anderes?

...wären die dann getroffenen Entscheidungen wirklich so lebensfern und unpraktikabel, dass die Bevölkerung stattdessen nur regelmäßig wählen darf, "wer" diese wichtigen Entscheidungen trifft?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Sin
Beitrag 04.Aug.2010 - 20:24
Beitrag #2


Manche Sünde ist es wert, begangen zu werden.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 4.591
Userin seit: 03.08.2005
Userinnen-Nr.: 1.942



Zur Zeit durchleben wir ja in unserer Gesellschaft einen sozialen und kulturellen Wandel. Der Arbeitsmarkt zum Beispiel stellt an unsere Demokratie ganz gravierende neue Anforderungen. Gleichzeitig gab es in der BRD nie so einen Vertrauensverlust in die Arbeit der Parteien, die momentan im Bundestag sitzen.

Ich denke, dass nicht einmal 2% der deutschen Bevölkerung Mitglied in einer Partei sind. Das dürfte also bedeuten, dass 98 % entweder mit dem zufrieden und einverstanden sind mit dem, was die von ihnen gewählten Vertreter veranstalten oder anderweitige Interessen haben. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass 2 % der Bevölkerung für die restlichen 98 % Entscheidungen fällen müssen.

Will man eine auf sich selbstbestimmte Form der demokratischen Willensbildung gelebte Bürgerdemokratie herstellen, sind wir wirklich so weit, dass wir sonntags erst mal zu zehn Bürgerentscheiden gehen müssen. Inwiefern wir uns noch intensiv mit jedem Thema so auseinandersetzen können, weiß ich nicht zu bestimmen. Vielleicht würden wir oberflächlicher oder aus dem Bauch heraus entscheiden…
Woher nehmen wir die Garantie, dass jeder Bürgerentscheid dann auch den gewünschten Effekt hat und nicht von jener gesellschaftlichen Schicht in Bahnen gelenkt wird, die sozial oder kulturell überhaupt nicht vertretbar wären.

Eine reine Bürgerdemokratie funktioniert meines Erachtens vielleicht regional. Auf keinen Fall bundesweit, und auf keinen Fall in Angelegenheiten der EU.
Weg von der Parteiendemokratie „von oben“ zu einer geistigen Freiheit in Selbstorganisation aller öffentlichen Angelegenheiten würde noch mehr Chaos verursachen und wir stünden vor ganz neuen Problemen.

Wichtig wären Grenzen auf Bundesebene und eine stärkere Bürgerdemokratie auf Landesebene.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 04.Aug.2010 - 22:53
Beitrag #3


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.514
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



ZITAT(Sin @ 04.Aug.2010 - 21:24) *
Ich denke, dass nicht einmal 2% der deutschen Bevölkerung Mitglied in einer Partei sind. Das dürfte also bedeuten, dass 98 % entweder mit dem zufrieden und einverstanden sind mit dem, was die von ihnen gewählten Vertreter veranstalten oder anderweitige Interessen haben. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass 2 % der Bevölkerung für die restlichen 98 % Entscheidungen fällen müssen.


Das ist wie in jedem Sportverein: 98% der Mitglieder wollen einfach nur zufrieden Sportart X oder Y machen, 2% kümmern sich im Vorstand um das Strukturelle, um Regeln und Mitgliedsbeiträge, regelmäßig gibt es Mitgleiderversammlungen mit diversenen Wahlen und Abstimmungen. Niemand käme auf die Idee zu sagen, dass die Mitglieder ihren Verein oder Vorstand doof finden, nur weil sie selbst kein Interesse an der Vorstandsarbeit haben, sondern dabei sind, weil sie gerne Sportart X oder Y machen wollen...

Ich finde, Vertreter/innen-Demokratie funktioniert ganz gut, solange es verantwortungsbewusstes und je größer der Einflussbereich auch entsprechend weitsichtiges / "(aus)gebildetes" Personal für die Verteter/innen-Stellen gibt. Oder eben Strukturen einen Teil der Verantwortung bei den Wähler/innen lassen und nicht für Zeitspanne X an die Vertreter/innen abgeben. Vielleicht gibt es noch 3. Wege - sind z.B. Petitionen letztlich so nützlich, wie gehofft?

Wirft in die Runde: McLeod
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Sägefisch
Beitrag 05.Aug.2010 - 07:11
Beitrag #4


Schlaudegen.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 4.102
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 71



QUOTE(McLeod @ 04.Aug.2010 - 23:53) *
sind z.B. Petitionen letztlich so nützlich, wie gehofft?


Für Bürgerentscheide sind zunächst einmal überzeugte Staatsbürger vonnöten. Da fängt es schon an.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread
Hortensie   Wichtige politische Entscheidungen sollten zukünftig durch Bürgerentscheide entschieden werden!   21.Jul.2010 - 15:34
McLeod   Angesichts der mittlerweile großen Divergenz (ich ...   21.Jul.2010 - 15:47
Sägefisch   Lieber wäre mir ja, wenn man verlässliche Volksver...   23.Jul.2010 - 12:04
sonnenstrahl   Ich fand es schon sehr spannend, dass in Hamburg i...   23.Jul.2010 - 14:56
ella1   Die Hamburger Bürger sind meschugge, ebenso wie al...   01.Aug.2010 - 18:20
Hortensie   Vielleicht wäre der Vorteil ja von Bürgerentscheid...   04.Aug.2010 - 10:35
Sin   Zur Zeit durchleben wir ja in unserer Gesellschaft...   04.Aug.2010 - 20:24
McLeod   Ich denke, dass nicht einmal 2% der deutschen Bevö...   04.Aug.2010 - 22:53
Sägefisch   sind z.B. Petitionen letztlich so nützlich, wie ge...   05.Aug.2010 - 07:11
Sin   sind z.B. Petitionen letztlich so nützlich, wie ge...   05.Aug.2010 - 15:23
ella1   Steuern interessieren alle, ob als Zahlende ode...   05.Aug.2010 - 15:44
Sin   Steuern interessieren alle, ob als Zahlende oder E...   05.Aug.2010 - 20:13
McLeod   [b]Ich sprach von Erhebung, weil Du eine Gesells...   06.Aug.2010 - 09:35
Sin   [b]Ich sprach von Erhebung, weil Du eine Gesells...   06.Aug.2010 - 14:04
McLeod   Also wenn ein/e Politker/in gescheit Brötchen back...   05.Aug.2010 - 17:25
DerTagAmMeer   Thema Schwarmintelliganz verbietet [...] eigentlic...   05.Aug.2010 - 20:57
ella1   Schwarmintelligenz...funktioniert die übertragbar ...   06.Aug.2010 - 10:00
McLeod   Schwarmintelligenz ist in letzter Zeit desöfteren ...   06.Aug.2010 - 11:54
malene   In der Vergangenheit häufig geäußerte [b]Befürchtu...   06.Aug.2010 - 12:45
ella1   Was mein "wiki" wohl mit weitgehend unbe...   06.Aug.2010 - 13:08
McLeod   Was mein "wiki" wohl mit weitgehend unbe...   06.Aug.2010 - 14:58
ella1   Verflixt McLeod, heißt ich muß selber nachschlagen...   06.Aug.2010 - 15:09
McLeod   Es sei denn, Du hast einen guten Draht zu den Main...   08.Aug.2010 - 18:44
McLeod   Gerade ist mir ein Beitrag zur Aufhebung des US-am...   13.Aug.2010 - 13:42
malene   Verfassungsänderungen habe ich daraufhin spontan n...   14.Aug.2010 - 17:20
McLeod   Verfassungsänderungen habe ich daraufhin spontan n...   15.Aug.2010 - 16:40
Hortensie   Mittlerweile hat sich ja der "Wutbürger...   05.Feb.2011 - 01:09


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 05:47