![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 ![]() |
Gerade wird in den Medien darüber diskutiert, ob die Bildungs-Card für alle Kinder eingeführt werden soll. Sie sollte zunächst für bedürftige Kinder eingesetzt werden, damit sie Zugang zu Förderkursen und Musikunterricht bekämen.
Die CSU möchte dies nicht und setzt auf direkte Geldleistungen. Welche Meinungen, Informationen, Gedanken usw. habt ihr dazu? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 329 Userin seit: 16.03.2007 Userinnen-Nr.: 4.205 ![]() |
Wenn die Politik davon ausgeht, dass manche Eltern zuwenig Geld zur Verfügung haben um ihren Kindern wichtige gesellschaftliche Teilnahme zu finanzieren, verstehe ich nicht wieso diese Eltern nicht das Geld bekommen um dies zu leisten.
In einer Bildungscard für Eltern die gering verdienen, Transferleistungen bekommen steckt ein Mißtrauen welches alle trifft auch wenn es wenige meint. Das Mißtrauen Geld wird artfremd angelegt. Es ist eine Entmündigung. Ggf. wäre es angesagt alle Leistungen für Kinder (egal aus welcher Einkommensschicht die Eltern entstammen) in Bildungscardpunkten "auszuzahlen". Das heißt jeder Kindergeldempfänger/Transferemfänger bekommt statt Leistungen in Geld, ganz oder teilweise "Punkte" auf eine solche Karte. Eben den Anteil der vom Gesetzgeber "als Anteil an dieser gewollten Teilnahme" erdacht wurde. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.517 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
Wenn die Politik davon ausgeht, dass manche Eltern zuwenig Geld zur Verfügung haben um ihren Kindern wichtige gesellschaftliche Teilnahme zu finanzieren, verstehe ich nicht wieso diese Eltern nicht das Geld bekommen um dies zu leisten. Ehrlich gesagt hatte "die Politik" diesen Bedarf bislang per Pauschale (ca. 1,84 EUR pro Kind und Monat für - glaube ich - Sport) irgendwie im Standard-Satz gedeckt gesehen. Das Verfassungsgericht hat festgehalten, dass *den Kindern* für eben jene Förderleistungen oder Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Zuwendung vom Staat (= uns, der Geld via Steuern zusammenschmeißenden Gesellschaft) in besserer Form zukommen soll. Zweckgebunden also. Eltern hätten z.B. mit so einer Karte weiterhin freie Wahl, wo ihr Kind Musikunterricht und -ausleihe betreibt oder in welchen Sportverein sie es zu welcher Sportart schicken möchten. Da Kinder bis 14 nicht voll geschäftsfähig sind - per gesetzlicher Erklärung (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) - würde ich *ihnen* das Geld auch nicht fröhlich direkt in die Hand drücken. Ich weiß jedenfalls, für welchen Mist ich mein Taschengeld ausgegeben habe: Kippen, Computerspiele, Feuerwerkskörper. Zu meinem Glück haben meine Eltern den Sportverein und die Jugendmusikschule direkt bezahlt. Ich finde es - solange es keine angemessene Grundversorgung für alle Kinder gibt - angemessen, die Zweckbindung der steuerlichen Mittel möglichst nachvollziehbar vollzogen zu halten. Solange genügend Wahlfreiheit in Sachen Angebote vorliegt. Wenn es Sportvereine geben sollte, in denen nur Menschen / Kinder ohne Sozial- oder Bildungs- oder Kinderkarte aufgenommen werden, oder Bildungsträger sich in irgendeine Überweisung-/Bargeld-Elite zurückziehen können, ist die ganze Idee einer Chipkarte oder von Gutscheinen nicht sinnvoll. Kindergarten- und Studiengebühren und -beiträge einzuführen, BaFÖG auf uraltem Stand zu lassen und auch nur an kleine Empfängerkreise auszugeben --- das sind die Punkte, wo ich das Gefühl habe, "die Politk" verarscht uns fröhlich. Verzeiht den Kraftausdruck. Sie "schenken" Geld oder Leistungen vom Geld, das sie uns an anderer Stelle aus der Tasche ziehen. Absurd. Das nenn ich neuerdings den KiK-Kreislauf: Verkäuferinnen mit staatlicher Unterstützung ausbeuten, so dass sie sich sowieso nur Billigware leisten können - quasi die eigene Kundschaft erzeugen. McSeufz |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.07.2025 - 17:17 |