![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 ![]() |
Gerade wird in den Medien darüber diskutiert, ob die Bildungs-Card für alle Kinder eingeführt werden soll. Sie sollte zunächst für bedürftige Kinder eingesetzt werden, damit sie Zugang zu Förderkursen und Musikunterricht bekämen.
Die CSU möchte dies nicht und setzt auf direkte Geldleistungen. Welche Meinungen, Informationen, Gedanken usw. habt ihr dazu? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.517 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
@AusDemOff
Wie würde dann Deiner Meinung nach die (Finanz)Struktur eines e.V. (Sport, Musikschule, Förderverein) aussehen können? Ich frage mangels eigener Ideen (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) McLeod |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 96 Userin seit: 13.03.2010 Userinnen-Nr.: 7.339 ![]() |
@AusDemOff Wie würde dann Deiner Meinung nach die (Finanz)Struktur eines e.V. (Sport, Musikschule, Förderverein) aussehen können? Du meinst, wie das Ganze finanziert werden könnte? Ok, dann schreib ich jetzt einfach mal drauf los, ohne das Ganze lange durchdacht zu haben. - Wenn es keine Bildungscard gibt, wird schon mal das Geld für die Chipkarten, die Infrastruktur zum Lesen und Schreiben der Karten, der Aufwand für die Bedürftigkeitsfeststellung und der ganze andere damit zusammenhängende Verwaltungsaufwand gespart - Vielleicht könnten es die Krankenkassen finanzieren? Ich bin davon überzeugt, dass Kinder, die Sport treiben und Musik machen, körperlich und seelisch gesünder sein werden, als andere. Und das spart den Krankenkassen enorme Kosten (wenn nicht sogar die gesparten Kosten den Finanzierungsaufwand langfristig sogar übersteigen). Allerdings müssten die Krankenkassen dann eigentlich in Gesundheitskassen umbenannt werden. - Wie wäre es mit einer Kinder- und Jugendabgabe auf alle durch die Vermarktung von sportlichen und musikalischen Großveranstaltungen anfallenden Einnahmen? - Flugbenzin versteuern und Spekulationsgewinne (Börse, Immobilien, ...) sehr viel höher versteuern - Müssen gemeinnützige Vereine eigentlich Umsatzsteuer zahlen? Wenn ja, könnte diese erlassen werden. - Jetzt hab ich grad zum ersten mal in meinem Leben in den Bundeshaushalt geschaut, und zwar in den von 2010: Das Verteidigungsministerium braucht vielleicht nicht ganz so viel Geld (da will ich mich jetzt aber nicht näher mit beschäftigen). Beim schnellen Durchgucken sind mir jedoch zwei Posten aufgefallen, bei denen ich mich frage, ob wir das Geld nicht besser für die Kids verwenden sollten. Der eine Posten sind 600 Mio Euro für die Förderung des Wohnungsbaus (in meiner Gegend und in den Großstädten, die ich kenne, gibt's genug leerstehende Wohnungen und Häuser). Und der andere Posten sind 174 Mio Euro Zuschüsse, die an Unternehmen der Kernergiewirtschaft gezahlt werden. Wieso bekommen die Zuschüsse? Und weil wir hier grad so schöne Zahlen stehen haben, habe ich noch flugs ergoogelt, dass ca.12 Mio minderjährige Kinder in Deutschland leben. Teile das Eingesparte durch die Kinderzahl ((600 Mio + 174 Mio) / 12 Mio ) ergibt ungefähr 65 EU pro Kind im Jahr. Das reicht zwar noch nicht für den von magic ermittelten Jahresbeitrag von 84 EU im Sportverein, ist aber doch schon mal ein schöner Batzen. Und das nur durch Streichen dieser beiden Haushaltsposten. (Hab ich mich jetzt auch nicht verrechnet? Kommt mir so einfach vor (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) ) So ungefähr würde ich das Alles finanzieren, wenn ich Königin von Deutschland wäre ... (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif) |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.517 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
@AusDemOff Wie würde dann Deiner Meinung nach die (Finanz)Struktur eines e.V. (Sport, Musikschule, Förderverein) aussehen können? Du meinst, wie das Ganze finanziert werden könnte? Oh... so weit gefasst meinte ich das noch nicht ;o) Nur, wie ein Sportverein finanziert werden soll, wenn z.B. Kinder kostenfrei dort sporteln dürfen sollen? Staatlich geschaffene Körperertüchtigung statt demokratischer Selbstverwaltung unter gewissen staatlichen Regeln (u.a. Gemeinnützigkeit) wäre mir ein Gräuel. Deswegen fragte ich nach Deiner Vorstellung, wie das Ganze gehen könnte. Auch übertragen auf Musik- und Bildungseinrichtungen ;-) Die Lösung kann - vermute ich - auch nicht nocht mehr Ehrenamt und 1-Euro-Jobber/innen oder privatwirtschaftliches Engagement nach Chef(innen)-Lust, also Sponsoring, sein...? Die gemeinschaftlichen Einrichtungen heißen Schule, Kindergarten, Ganztagsbetreuung, Hort, Sport-AGs, Chor und Orchester dort u.ä. Das wird ja fröhlich infrastrukturell weggekürzt. Wie kann und wieso soll der SV Hintertupfingen das auffangen? Das war Sinn und Zweck der Frage. Welche Idiotien im Bundeshushalt stecken, war nicht gemeint, wird aber mitllerweile hier und da zum Glück laut gesagt. Von der reduzierten Mehrwertsteuer für Hotelübernachtungen (aber nicht das Frühstück!), bis Flugbenzin-Nicht-Versteuerung, Wegfall der Vermögenssteuer - auf der Einnahmenseite - bis eigentlich komplett unklarer Ausgabenlage, für die der Bund der Steuerzahler mühsam die Verschwendungen auflistet - ohne echte Auswirkung. Von solchen Dummheiten, wie "wer weniger augibt als geplant, darf im nächsten Jahr noch weniger einplanen"-Prinzipien im öffentlichen Dienst ganz zu schweigen. Aber das war nicht ganz die Frage, die ich stellen wollte... Wenn *alle* Kinder und/oder Menschen eine Grundversorgung in Sachen Sport, Bildung und Kultur bekommen sollen, wer leistet sie aus welchen Mitteln, wie geht das mit dem eigentlich ganz guten Prinzip des mitgliedergetragenen Vereins (e.V.) zusammen? Fragt weitschweifig, weil schon etwas üde McLeod |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.07.2025 - 17:35 |