![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
- keep it up you go girl - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 13.733 Userin seit: 21.02.2007 Userinnen-Nr.: 4.099 ![]() |
Gerade wird in den Medien darüber diskutiert, ob die Bildungs-Card für alle Kinder eingeführt werden soll. Sie sollte zunächst für bedürftige Kinder eingesetzt werden, damit sie Zugang zu Förderkursen und Musikunterricht bekämen.
Die CSU möchte dies nicht und setzt auf direkte Geldleistungen. Welche Meinungen, Informationen, Gedanken usw. habt ihr dazu? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 842 Userin seit: 10.06.2010 Userinnen-Nr.: 7.493 ![]() |
Hi Ihrs
Ich stimme Fledi in (fast) allen Punkten zu. Die Einführung der Bildungs-Card ist richtig und wichtig. Aber auch Magics Gedankengänge finde ich nicht besonders abwägig: ZITAT magic Geschrieben: Gestern, 19:15 Denke ich darüber nach, so möchte ich dies an Beispielen aus dem täglichen Leben fest machen: Kinder an einer Musikschule anzumelden ist das eine. Die Frage ist doch, inwieweit werden die Kosten übernommen für Folgeleistungen: beispielsweise das Musikinstrument? Ferner bleiben die Kosten für die Wegstrecke zur Musikschule. Sicherlich ist es nett, wenn der Staat den jährlichen Beitrag für Musikschule XY übernimmt, aber die Kosten der Wegstrecke und andere Kosten müssten von den Eltern selbst getragen werden. Nehme ich das Beispiel Sportverein (eben in der Satzung nachgeguckt), so habe ich hier ebenfalls meine Zweifel: Der Jahresbeitrag für Jugendliche bis 18 Jahren liegt bei 84 Euro im Jahr. Es ist gut und schön, wenn der Staat das übernimmt und ich mein Kind in diesem Verein auf diese „Bildungscard“ anmelden könnte. Leider ist dies aber doch erst die Spitze des Eisberges. Es bleiben Kosten für die Ausrüstung. Kinder wachsen stetig. Die Kinder benötigen „Material und Ausrüstung“ für das Feld und für die Halle. Dies bedeutet u.a. bei meiner Sportart zwei verschiedene Schläger, zwei verschiedene Schuhe, Zahnschutz, spez. Handschuh. Ist mein Kind nun in einem Teamsport integriert, so folgen Turnierkosten oder Übernachtungskosten für Spieltage Da ist was dran! ZITAT Fledi Geschrieben: Heute, 13:24 ZITAT(magic @ 20.Aug.2010 - 10:33) ZITAT(Fledi @ 19.Aug.2010 - 22:29) Ich persönlich vertrete ganz banal die Meinung, dass nur der etwas gegen den Gutschein oder die Karte haben wird und kann, der im Inneren bereits jetzt kalkuliert, den Betrag X gar nicht für sein Kind aufzuwenden. Und gerade hier hänge ich in meinen Gedanken wie Familien mit einer schwachen Infrastruktur (beispielsweise ländliche Gegenden) die BildungsCard in Anspruch nehmen könnten. Im Gegensatz zu Kindern in Städten entstehen Folgekosten. Würde also die BildungsCard einheitlich für alle Hartz4 Empfänger ausgestellt stellt dies meiner Meiung nach eine Ungerechtigkeit dar, weil eben Eltern aus Gebieten mit schwacher Infrastruktur vermutlich darauf verzichten werden. Es mag sicherlich schwarze Schafe geben, bei denen das Geld nicht bei den Kindern ankommt. Jedoch nimmt man mit der BildungsCard denjenigen Eltern die Chance, die das Geld auch bei schwacher Infrastruktur trotzdem für ihre Kinder verwenden würden. Die Logik erschließt sich mir nicht. Würde die Bildungscard also die Folgekosten innerhalb des zur Verfügung stehenden Betrages mit abdecken, würden ländliche HartzIV-Empfänger also lediglich vor den Zoopark und ohne Besuch wieder nach Hause fahren? Das kann ich mir nicht vorstellen Es wäre durchaus denkbar, dass ein Besuch aufgrund der Höhe der Anfahrtskosten/die Kilometer pro Anfahrtststrecke (die wiederum ein Auto voraussetzt (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) ) evt. gar nicht erst stattfindet. Aber nicht, weil man nicht wollte, sondern weil das Geld für die "Drumherumkosten" schlicht nicht vorhanden ist. Es ist durchaus so, dass in ländlichen Gefilden eine Anfahrt zum nächsten Freizeitparkt ect. schon mal 1 Stunde oder länger bedeuten kann..Auch gibt es nicht in jedem Kaff die Angebote die eine Familie nutzen könnte wenn sie denn da wären. Die Umsetztung gestaltet sich daher aus meiner Sicht doch recht unterschiedlich. Trotzdem bleibe ich dabei zu sagen, dass alleine die Einführung ein Schritt in die richtige Richtung ist.. LG Sinai |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.07.2025 - 17:10 |