![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Hallo, die Damen,
angeregt durch diesen Thread möchte ich hier gern einen Pilzgerichtrezeptethread eröffnen. Ich hätte da auch gleich ein simples Rezept für Parasolpilze: Parasolpilz säubern (keinesfalls waschen!) und den Stiel entfernen. Dann von allen Seiten bemehlen und danach durch, mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver gewürztes, aufgeschlagenes Ei ziehen. Mit Semmelbröseln panieren und in heißer, geklärter Butter beidseitig ausbacken. Dazu grünen Salat und einen Sauerrahm-Konblauchdip reichen. (IMG:style_emoticons/default/essen.gif) shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 02.Sep.2010 - 16:20
Bearbeitungsgrund: Smilie repariert
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
@Gemino
Vorsicht mit solchen Angeboten. Wir haben das auch mal versucht und eine sündhaft teure Braunkappen-Kultur gekauft. Gewachsen ist jedoch kein einziger Pilz! Ein Nachbar, der mit großem Erfolg alles mögliche Obst und Gemüse in seinem Garten anbaut, hat es auch schon probiert, genauso erfolglos wie wir.... (Stattdessen verteilen wir die Reste unserer Pilzputzorgien sorgfältig unter den Bäumen unseres Gartens, u.a. einer Birke, in der Hoffnung, daß irgendwann die eine oder andere Spore ihre Bestimmung erfüllt.) Genau wie Malene essen wir unsere Pilze gerne mit Spaghetti, allerdings bevorzugen wir hier die besonders dünnen Capellini. Was die Zubereitung unserer meist gemischten Pilze betrifft, so verzichten wir inzwischen in der Regel sowohl auf Speck alsauch auf Zwiebeln und auch Knoblauch kommt hier (ausnahmsweise) mal nicht zum Zuge, da all diese Zutaten geschmacklich doch sehr dominant sind. Wir braten die Pilze also lediglich in Butter mit Pfeffer und Salz, bis sie ein wenig gebräunt sind. (D.h. außer von ganz jungen Röhrenpilzen entfernen wir die Röhren, zumal sie der Teil sind, der am meisten Schwermetalle anreichert.) Dann kommt Créme Fraiche dazu, etwas Petersilie (möglichst die grobblättrige, ich weiß gerade nicht, wie sie heißt) und ein wenig Milch. Sind wir nach dem Sammeln einmal nicht ganz so hungrig, braten wir sie in Butter, Pfeffer und Salz ganz kroß und genießen sie pur. Gruß, Miriam Ach ja: ich habe gelesen, daß die Italiener Steinpilze auch gerne roh als Salat zubereitet genießen. Der Beitrag wurde von miriam bearbeitet: 05.Sep.2010 - 19:30 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 03:55 |