![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Ihr Lieben, kann mir eine von euch erklären, wo der unterschied zwischen einer Nitricum- und einer Nitronatum-Verbindung ist?
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Strøse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 10.010 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 166 ![]() |
Beides sind, wie schon erwähnt, Salze - sie unterscheiden sich nur durch ein Sauerstoffatom. (daher auch -nat)
Edit: ich habe mich jetzt dank google mal belesen - und vermute anhand anderer Verbindungen, dass es sich bei nitriCUM wirklich einfach nur um eine recht traditionelle Schreibart von "mit Nitrit" handeln müsste... (Encyklopädie der gesammten Chemie, G.F. Hildebrandt) Hingegen sind Nitrate beispielsweise auch physiologische Stoffwechselprodukte, die ganz faktisch im Körper wirken (Nitro-Spray bei KHK, z.B.), von da unterstelle ich einfach, es handelt sich um eine Art "Umtaufe" ohne weitere nomenklatorische oder geschweige denn "konventionell-chemische" Grundlage. Das meinte ich mit der vergebenen Liebesmüh, das Rad neu erfinden zu wollen Eine historische Bezeichnung offenbar. edit No2: Das Buch (bei google books) ist ja ein kleiner Schatz! Schmökertipp! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Wenn sich 'ne Pharmazeutin oder eingangs gefragte Chemikerin dazugesellen mag, würde ich mich trotzdem freuen, das noch ein wenig fundierter aufgdröselt zu sehen - mein Chemieschein ist schon ein wenig eingegilbt. edit No3: mein verschollener Beitrag - den ich eigentlich nach Recherche sinngemäß einbinden wollte (IMG:style_emoticons/default/biggrin.gif) - steht jetzt halt kursiv. Der Beitrag wurde von LadyGodiva bearbeitet: 12.Oct.2010 - 22:06 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
verboden vrucht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.903 Userin seit: 16.07.2005 Userinnen-Nr.: 1.862 ![]() |
Herzlichen Dank.
... eine Art "Umtaufe" ohne weitere nomenklatorische oder geschweige denn "konventionell-chemische" Grundlage. Das meinte ich mit der vergebenen Liebesmüh, das Rad neu erfinden zu wollen. Ja, *seufz*, davon gibt´s in der Tat leider - noch - jede Menge. Glücklicherweise gibt es zugunsten der Nachvollziehbarkeit auch jede Menge Bestrebungen, sich allmählich einer einheitlichen Benennung anzunähern ... Oder die herkömmliche Nomenklatur zumindest parallel aufzuführen. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 16:10 |