![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
Akademische Würden und Titel scheinen in unserer Welt wichtig zu sein. Fast jede hat schon mal von Menschen gelesen, die Doktorwürden ihr eigen nannten die sie garnicht besassen.
In der Millionenstadt, in der ich lebe, hat eine solche Vorspiegelung einem Mandatsträger sein Mandat gekostet. Viele bedauern dies, weil er in seinem Fachgebiet (Kulturausschuss) als versierter und geschätzter Experte galt. Der fehlende Sachverstand hat mittlerweile dazu geführt, dass viele über die "Kulturpolitik" in dieser Stadt nur noch den Kopf schütteln. Sei es drum. Jetzt also der bundesweit in vielen Umfragen so beliebte, meist sehr smart wirkende Freiherr mit dem Nachnamen, der an "Buchdruck" denken lässt. Er hat zwar nicht behauptet, einen "Doktortitel" zu haben, ohne eine Doktorarbeit geschrieben zu haben, sondern er soll vielmehr diese Doktorarbeit im größeren Umfang abgeschrieben haben. Seine Chefin, die Kanzlerin, gibt ihm zwar "Rückendeckung" in dem sie jetzt in Interviews klarstellt, sie habe keinen wissenschaftlichen Mitarbeiter berufen. Aber irgendwie ist das Ganze schon ein wenig obskur. Oder soll hier einfach nur ein allseits beliebter Politiker auf´s Abstellgleis geschoben werden? Bevor zur "Doktorwürde" noch die "Kanzlerwürde" hinzukommen könnte? Der Beitrag wurde von Hortensie bearbeitet: 23.Feb.2011 - 02:42 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
Ja, nu isser wech... und das finde ich auch gut so. Was mich bei der ganzen Affäre jedoch am meisten erschreckt, sind weniger die Verfehlungen des Herrn zu Guttenberg als vielmehr die Reaktion weiter Teile der Bevölkerung darauf: dort findet man die Sache offensichtlich so harmlos, daß man es bedauert, daß zu Guttenberg nicht im Amt geblieben ist. Lügen, Betrügen und Stehlen scheinen nicht so schlimm zu sein wenn einer seinen Job "gut macht" und er überdies allgemein beliebt ist. (In diesem Zusammenhang fällt mir der Fall einer Verkäuferin ein, die nach vielen, vielen Jahren von einem Supermarkt gekündigt wurde, weil sie 1,50-Euro - oder waren es gar 1,75-Euro? - "unterschlagen" haben sollte.) Für diese Einstellung fehlt mir nicht nur das geringste Verständnis sondern ich frage mich bange, welchen Stellenwert Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit in unserer Gesellschaft überhaupt noch haben. Und nicht nur um meiner selbst willen ich bin sehr froh darüber, daß zu Guttenberg aus dem Amt "gezwungen" wurde denn bei der Beobachtung so mancher Ereignisse in diesem Lande stellen sich bei mir bereits anarchistische Gedanken ein: warum eigentlich soll ich mich an Gesetze halten wenn es die Mächtigen und Regierenden nicht tun? Was übrigens Frau Käsmann betrifft: die hat unlängst einen Preis (ich weiß leider nicht mehr welchen) erhalten, weil sie aus ihrer Verfehlung von sich aus die Konsequenz gezogen hat und zurück getreten ist. Leider scheint ihr Beispiel nicht Schule zu machen. Miriam Der Beitrag wurde von miriam bearbeitet: 02.Mar.2011 - 12:16 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Adiaphora ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.987 Userin seit: 14.10.2004 Userinnen-Nr.: 596 ![]() |
Für diese Einstellung fehlt mir nicht nur das geringste Verständnis sondern ich frage mich bange, welchen Stellenwert Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit in unserer Gesellschaft überhaupt noch haben. Wenn ich davon ausgehe, dass Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit als Werte in der Politik ohnehin nicht als Handlungsmotivation, sondern stets nur als Rhetorik möglich sind, finde ich es moralisch durchaus vertretbar einen Volksvertreter im Amt belassen zu wollen, wenn man ihn für kompetent hält (im Gegensatz zu denen, die nicht nur unehrlich und korrupt sondern obendrauf auch noch unfähig sind). |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
Wenn ich davon ausgehe, dass Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit als Werte in der Politik ohnehin nicht als Handlungsmotivation, sondern stets nur als Rhetorik möglich sind, finde ich es moralisch durchaus vertretbar einen Volksvertreter im Amt belassen zu wollen, wenn man ihn für kompetent hält (im Gegensatz zu denen, die nicht nur unehrlich und korrupt sondern obendrauf auch noch unfähig sind). Es mag naiv klingen aber davon kann und will ich einfach nicht ausgehen... Miriam [/color] Was den Preis für Frau Käsmann anbelangt, so habe ich nicht weiter verfolgt, ob sie ihn angenommen hat oder nicht, aber das spielt in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig finde ich vielmehr, daß ein solch konsequentes Stehen zu eigenem Fehlverhalten in irgendeiner Form anerkannt wird.[color="#C0C0C0"] Der Beitrag wurde von miriam bearbeitet: 02.Mar.2011 - 21:01 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 00:07 |