![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
Hallo, liebe Forumsdamen!
Meine Partnerin und ich haben ein kleines Problem: unsere alte Grundig-Röhre, Erbstück von meiner Oma, leidet nach Jahren zuverlässiger Arbeit offensichtlich an Altersschwäche; jedenfalls gönnt sie sich in letzter Zeit öfter mal ein Ruhepäuschen, indem sie sich selber ausschaltet.... Natürlich wären wir dankbar, falls eine von Euch eine Idee hat, wie man dem guten Stück wieder auf die Beine helfen kann, ohne es, falls überhaupt möglich, teuer reparieren zu lassen. Da wir in dieser Richtung jedoch wenig Hoffnung haben, setzen wir uns allmählich mit dem Gedanken auseinander, Ersatz anzuschaffen. Und genau da beginnt unser Problem: wenn man sich so umschaut, sowohl virtuell als auch live, findet man haufenweise Bezeichnungen, bei denen unsereins nicht den blassesten Schimmer hat, was sie überhaupt bedeuten geschweige denn, was letztlich der sichtbare Unterschied ist. Da gibt es LED-Geräte (LED's? Sind das nicht die winzigen, superhellen Lämpchen? (IMG:style_emoticons/default/unsure.gif) ), LCD-Bildschirme, Plasma-Bildschirme.... Und jetzt fragen wir uns natürlich, in welche Richtung wir uns orientieren sollen denn ein gutes Bild wäre schon schön, jedoch ohne daß wir gleich tausend Euro dafür ausgeben müssen. Wir würden uns freuen, falls die eine oder andere von Euch einen Tipp für uns hat, von ihren Erfahrungen mit dieser oder jener Geräteart berichten würde. Viele Grüße von Miriam |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: stillgelegt Beiträge: 1.127 Userin seit: 25.02.2010 Userinnen-Nr.: 7.294 ![]() |
Guten Morgen zusammen (IMG:style_emoticons/default/rolleyes.gif)
Also: im Kino in der ersten Reihe sitzen macht keinen Spaß, weil man sich den Hals verrenkt und das Bild grobkörnig ist. Je weiter man weg sitzt desto besser. Im Theater ist es genau umgekehrt. Bei Fernseher ist es wieder etwas anderes. Vor 3 oder 4 Jahren ging unser kleiner süßer Phillips Fernseher, vermutlich durch Blitzeinschlag kaputt. Der hatte ein super Bild (IMG:style_emoticons/default/abschied.gif) Wir schauten uns nach einem Ersatz um. Es sollte ein Flachbildschirm werden, also statteten wir verschiedenen Fach,- und Elektromärkten einen Besuch ab. Wir wollten bis ca 2500 Euro investieren. Wir gingen durch ein Geschäft und überschauten zunächst mal das Angebot. Uns fiel auf, dass es nicht einen Apparat dort gab, der ein für uns akzeptables Bild darstellen konnte. Der Verkäufer konnte das nicht verstehen, wäre doch alles bestens. Naja, wir fanden da nix "bestens" dran, wenn bei einem Fußballspiel der Ball während seiner Bewegung noch ein paar Pixel hinter sich herzieht. Oder die Zuschauer auf der Tribüne nur als "Masse" und der Rasen unnatürlich wirkt. Eins ums andere Gerät fiel bei uns durch. Wir kauften keinen Flachbildschirm, es wurde wieder eine Röhre, ordentliches Bild, ich glaube der hat 170 Piepen gekostet. Vor ca einem Jahr sind wir zuuuufällig in ein Fernsehfachgeschäft spaziert. Nur mal so, aus Neugierde (IMG:style_emoticons/default/ph34r.gif) ich denke, einer der Gründe war, dass unser "alter" keine nennenswerte Anschlüsse hatte, und wir relativ weit weg von der kleinen 70 cm Glotze sitzen 4-4,5 Meter) Im Geschäft haben wir verschiedene Fabrikate angeschaut, und uns recht schnell für einen Samsung mit 46" LCD LED Bildschirm entschieden. Der lieferte super bewegte Bilder. Z. B. ein Wasserfall, ein Bachlauf, eine rennende Tierherde wurden fließend wiedergegeben. (Bei anderen Modellen, z.B. einen Sony Bravia, sah es nicht fließend, sondern ruckelig aus.) Bei Kameraschwenks zog das Bild mit, ohne das Verzerrungen sichtbar waren. Wichtig ist auch die Farbwiedergabe. Ist Schwarz auch Schwarz, und wie sieht das Bild bei Szenen die im Halbdunkel spielen aus, sieht man dann überhaupt noch was, oder macht der LCD schlapp? Wenn die Sache mit dem Bild geklärt ist, kommt die Frage nach den Anschlüssen. Da kann ich nur soviel zu sagen, dass man früher oder später vielleicht doch noch einen HDMI Anschluss mehr braucht. Soweit ich meine Frau verstanden habe, musste sie bei unseren Fernseher bereits auf einen optischen Audioeingang ausweichen, weil ein HDMI Anschluss zu wenig war..... aber das weiß ich jetzt nicht, ob das Kabel mit dem Licht drinne (...?...) nicht sowieso angeschlossen werden musste..... Naja..... früher oder später wird man sich vielleicht überlegen, den Sound etwas zu verbessern. das geht am besten mit einer Heimkino Anlage. 5.1 Die 5 steht für die normalen Lautsprecher. 2 Stereo Lautsprecher rechts und links neben den Fernseher, der Center, über oder unter dem Fernseher platziert. Über ihn werden Stimmen wiedergegeben. Z.B. der Nachrichtensprecher. Dann die beiden Effektlautsprecher, rechts und links hinter dem Hörplatz. Die 1. hinter dem Punkt ist der Subwoofer. Zwingend notwendig für runden satten (nicht dröhnenden) Sound. Es gibt inzwischen 9.2 Dolby Surround Anlagen. Als nächstes der Fernsehempfang. Ab nächstes Jahr wird das Fernsehsignal nur noch digital ausgestrahlt. Wir sind von Kabelanschluss auf Satelittenanlage gewechselt. Auf unserem Balkon steht eine kleine 50 x 50 viereckige Antenne mit 2 Empfängern dahinter. Sehr wenig Platzbedarf. Der 2. Empfänger ist für den Fall, dass wir ein 2. Zimmer mit einem Fernseher ausstatten möchten, und dort ein anderes Fernsehprogramm laufen soll. Heute würde ich den Fernseher ein oder zwei Nummern größer kaufen. Das Bild ist vielfach so gut, da braucht es den (Mindest) Abstand kaum. Full HD ist Pflicht. Das Bild mit bewegten Bildern aus dem laufenden Fernsehprogramm testen, nicht das Verkaufsvideo ist der Maßstab, Zeichentrick sieht z.B. immer gut aus, ist also nicht die Referenz. Eine Lawine klar darzustellen ist schon schwieriger! So, nun viel Spaß und Erfolg beim testgucken (IMG:style_emoticons/default/troest.gif) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 17:43 |