![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
Hallo, liebe Forumsdamen!
Meine Partnerin und ich haben ein kleines Problem: unsere alte Grundig-Röhre, Erbstück von meiner Oma, leidet nach Jahren zuverlässiger Arbeit offensichtlich an Altersschwäche; jedenfalls gönnt sie sich in letzter Zeit öfter mal ein Ruhepäuschen, indem sie sich selber ausschaltet.... Natürlich wären wir dankbar, falls eine von Euch eine Idee hat, wie man dem guten Stück wieder auf die Beine helfen kann, ohne es, falls überhaupt möglich, teuer reparieren zu lassen. Da wir in dieser Richtung jedoch wenig Hoffnung haben, setzen wir uns allmählich mit dem Gedanken auseinander, Ersatz anzuschaffen. Und genau da beginnt unser Problem: wenn man sich so umschaut, sowohl virtuell als auch live, findet man haufenweise Bezeichnungen, bei denen unsereins nicht den blassesten Schimmer hat, was sie überhaupt bedeuten geschweige denn, was letztlich der sichtbare Unterschied ist. Da gibt es LED-Geräte (LED's? Sind das nicht die winzigen, superhellen Lämpchen? (IMG:style_emoticons/default/unsure.gif) ), LCD-Bildschirme, Plasma-Bildschirme.... Und jetzt fragen wir uns natürlich, in welche Richtung wir uns orientieren sollen denn ein gutes Bild wäre schon schön, jedoch ohne daß wir gleich tausend Euro dafür ausgeben müssen. Wir würden uns freuen, falls die eine oder andere von Euch einen Tipp für uns hat, von ihren Erfahrungen mit dieser oder jener Geräteart berichten würde. Viele Grüße von Miriam |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 742 Userin seit: 25.08.2007 Userinnen-Nr.: 4.908 ![]() |
Hallo, Ihr Lieben,
das Thema alte Röhre hat sich erledigt: sie hat sich wieder selbst abgeschaltet und soll nun ihren Willen haben.... (IMG:style_emoticons/default/mad.gif) trotzdem danke, kakitea! In diesem Zusammenhang eine Frage an meandrmrsjohns: warum sollten wir das Erbstück nicht entsorgen?? @kawa Danke für den Link. Der Thread ist mir nicht entgangen, schien mir angesichts der rasanten Entwicklungen in der Elektronik aber nicht mehr up to date zu sein. Darum, und weil ich doch irgendwie noch auf die Rettung unserer alten Röhre hoffte, habe ich mal diesen neuen gestartet. @alle: Ich habe mich inzwischen durch Eure sehr informativen Antworten durchgewurstelt und auch, allerdings mit nur wenig Zeit, ein paar Infos bei Saturn eingeholt: Der Verkäufer bei Saturn war (wie bei Mausi) auch sofort beleidigt, als ich auf ein Gerät zeigte und sagte, mir würde beim Hinschauen schwindelig... (IMG:style_emoticons/default/ph34r.gif) (O.k., war wohl nicht sehr diplomatisch von mir aber schließlich war er nicht der Hersteller, nicht wahr? (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ) Da er seine Aggressivität nur schlecht verbergen konnte, habe ich seine Zeit nicht allzu lange in Anspruch genommen, aber doch ein paar allgemeine Dinge erfahren, die dandelion in ihrem Beitrag auch anspricht: Entscheidend für die Qualität des Bildes ist, wenn ich es recht verstanden habe, wohl in erster Linie die Art des Empfangs. Wir hier schauen über Satellit, und zwar bis jetzt noch analog, was sich im Juli allerdings ändern wird. (Geht ab nächstes Jahr sowieso nur noch digital.) Verschlüsseltes gibt's nicht. Jetzt schreibst Du, liebe meandrmrsjohns von einem bestimmten Gerät von Samsung und ich frage mich nun, auf welche Weise Ihr Eure Programme empfangt. (Pardon, habe etwas überlesen. Hier also die Ergänzung: Du schriebst, daß Ihr erst über Kabel, dann aber über Sat empfangen habt. Gab es da keine Veränderungen in der Bildqualität?) Da die Beispielgeräte bei Saturn alle über Kabel liefen, können wir SAT-Empfänger uns wohl kein Bild davon machen, wie's bei uns daheim ausschauen würde und das läßt uns doch ein wenig ratlos zurück... Also noch mal konkret: in meinem Fall bräuchten wir also Hinweise auf gute Geräte (keine Übergröße) bei Sat-Empfang. Angeschlossen werden sollen ein (älterer) Videorecorder und ein DVD-Recorder mit Festplatte, vor allem zum Aufnehmen von Fernsehsendungen. Und natürlich ein Digitalreceiver, falls der nicht bereits im Gerät integriert ist. Dazu eventuell zwei ordentliche Lautsprecher, wenn die im Gerät nicht gut genug sind. (Dolby surround muß aber nicht sein.) Am meisten schreckt mich das Nachziehen von schnell bewegten Bildern, das will ich auf keinen Fall! Und es wäre schön, wenn Anschluß und Bedienung auch für eine Normalsterbliche machbar wären, ohne daß sie erst 6 Semester Elektrotechnik (oder was auch immer) studiert hat. Viele Ansprüche, ich weiß, vor allem wenn das Teil nicht allzuviel kosten sollte....(2.500-Euro sprengen unseren Rahmen um ein Vielfaches!) Viele Grüße von Miriam Der Beitrag wurde von miriam bearbeitet: 01.Jun.2011 - 11:30 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
Entscheidend für die Qualität des Bildes ist, wenn ich es recht verstanden habe, wohl in erster Linie die Art des Empfangs. Wir hier schauen über Satellit, und zwar bis jetzt noch analog, was sich im Juli allerdings ändern wird. (Geht ab nächstes Jahr sowieso nur noch digital.) Verschlüsseltes gibt's nicht. [...] Da die Beispielgeräte bei Saturn alle über Kabel liefen, können wir SAT-Empfänger uns wohl kein Bild davon machen, wie's bei uns daheim ausschauen würde und das läßt uns doch ein wenig ratlos zurück... Also noch mal konkret: in meinem Fall bräuchten wir also Hinweise auf gute Geräte (keine Übergröße) bei Sat-Empfang. Angeschlossen werden sollen ein (älterer) Videorecorder und ein DVD-Recorder mit Festplatte, vor allem zum Aufnehmen von Fernsehsendungen. Und natürlich ein Digitalreceiver, falls der nicht bereits im Gerät integriert ist. Dazu eventuell zwei ordentliche Lautsprecher, wenn die im Gerät nicht gut genug sind. (Dolby surround muß aber nicht sein.) Am meisten schreckt mich das Nachziehen von schnell bewegten Bildern, das will ich auf keinen Fall! Und es wäre schön, wenn Anschluß und Bedienung auch für eine Normalsterbliche machbar wären, ohne daß sie erst 6 Semester Elektrotechnik (oder was auch immer) studiert hat. Ich weiß nicht, inwiefern die Qualität des Eingangssignals Einfluss auf die Wahl eines TV haben kann - jedenfalls hatte ich bisher nicht den Eindruck, dass verschiedene Empfangstechnologien verschiedene Wiedergabemedien bevorzugen würden. Mir ging es bei der Frage lediglich darum, ob das Antennenkabel verwendet werden kann, um Fernsehsignal einzuschleusen, oder ob ein SCART-/HDMI-Slot dafür herhalten müsste. Bei mir (DVB-T) ist aktuell letzteres der Fall. Heißt, ihr braucht entweder - einen integrierten SAT-Receiver - eine Methode, drei Geräte am TV anzuschließen (beispielsweise ein Komponentenkabelsatz und zwei SCART oder eine 3 auf 2 Scartschaltung oder ein HDMI-Anschluss und zwei Scart oder ein HDMI, ein Komponenten und ein SCART) - oder ihr schleift den Videorekorder per SCART über den Festplattenrekorder ein: VCR an Festplatte, Festplatte an TV. Dann ist ein eventueller zweiter SCARTanschluss für den Receiver frei. Das Gerät soll, wenn ich dich recht verstehe, eine möglichst natürliche Bewegungs- und Kontrastwiedergabe ermöglichen. An eurer Stelle würde ich vermutlich in einen Fachmarkt gehen, mir Beispielbewegungen und -farben anschauen und anschließend bei interessanten Modellen fragen, wie teuer sie sind und welche Anschlüsse sie haben. Letzteres kann man recht einfach mit den Anschlüssen der Geräte zuhause vergleichen. (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Konkrete Vorschläge habe ich nicht zu bieten; bei mir steht ein insgesamt wohl etwa 5-6 Jahre alter Video7even, dem schon eine Taste fehlt und der gelegentlich ein bißchen grobkörnig wirkt, Klänge, Bewegungen und vor allem Farben aber natürlich wiedergibt und die perfekte Größe für kleine Studentenbuden hat. Pluspunkte: zweimal SCART, einmal S-Video -> drei externe Geräte anschließbar. Sleep-Funktion -> auf Wunsch automatisches Abschalten nach 30-120min. Die Bedienung finde ich auch recht intuitiv; in den letzten vier Jahren habe ich höchstens einmal die Anleitung gebraucht. Viel Erfolg! |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 17:25 |