lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Finanzkrise in der EU
SandyM
Beitrag 14.Sep.2011 - 12:39
Beitrag #1


Vorkosterin
*

Gruppe: Members
Beiträge: 4
Userin seit: 14.09.2011
Userinnen-Nr.: 7.979



Liebe Mädels,
seit vielen Monaten beschäftigt die Politik die Finanzkrise in der EU. Vor allem bei den Problemen in Griechenland kann einem Angst und Bange werden.
Für ihre Misswirtschaft und Saus-und-Braus-Leben müssen wir nun Opfer bringen und bei uns wird alles gekürzt. Das finde ich eine Frechheit zu mal wenn man diese Beträge hört.
Deshalb bin ich gegen weitere Hilfen, auch wenn Griechenland pleite geht. Wir können doch nicht immer nur zahlen. Wie denkt ihr über die Finanzkrise in der EU?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Hortensie
Beitrag 18.Sep.2011 - 22:14
Beitrag #2


"Jeck op Sticker"
************

Gruppe: Members
Beiträge: 14.588
Userin seit: 18.10.2008
Userinnen-Nr.: 6.317



In Europa gab es auch vor der Währungsunion schon gegenseitige Hilfen in Situationen, in denen die jeweilige Länderwährung gerade „schwache“ Zeiten durchmachte.
Dies hatte nichts mit Solidarität unter Europäern zu tun, sondern schlicht und einfach mit Wirtschaftsinteressen in Bezug auf Export und Import.

Die Schweiz passt ihre – im Verhältnis zum Euro – stärkere Währung jetzt ja auch an den Euro an und nimmt eine prognostizierte Regression in Kauf, um einerseits wieder stärkeren Handel treiben zu können und andererseits den geschwundenen Tourismus wieder anzukurbeln.

Innerhalb unseres eigenen Landes haben wir auch verschiedene wirtschaftliche Gefälle. Es gibt Bundesländer mit einer hohen Verschuldung und Bundesländer mit höheren Einnahmen als Ausgaben. Die gegenseitige Solidarität heißt hier Länderfinanzausgleich.

Es gibt innerhalb Europas mehrere Länder, so z.B. auch Dänemark und Großbritannien, die sich der Währungsunion bisher konsequent verweigert haben.

Vielleicht wäre es einfach an der Zeit, europapolitisch wieder zu den Anfängen der Montanunion zurück zu kehren und die Währungsunion sowie die Verträgen von Amsterdam und Lissabon und somit die europäischen Konvergenzkriterien als gescheitert zu erklären?
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 24.06.2024 - 23:25