![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.084 Userin seit: 11.08.2009 Userinnen-Nr.: 6.882 ![]() |
Auf ARTE kommt um 23.20 ein Beitrag über Judtih Butler, die bedeutendes zum Thema Queer-Theory und der Vorstellung über Geschlechter geschrieben hat.
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.084 Userin seit: 11.08.2009 Userinnen-Nr.: 6.882 ![]() |
Ich finde, dass man Judith Butlers Ansichten zu Queer-Theory einerseits und zu Politik andererseist trennen kann. Ich kenne ihre Ansichten zu Politik nicht im Detail und kann dazu nichts sagen. Jedoch sehe ich das es von Außen einfach ist Israel zu kritisieren, wenn man es nicht von Innen erlebt hat und dort mit unterschiedlichen Richtungen diskutiert hat.
Diese Situation ist aus Europa nicht zu beurteilen und auch nicht aus den USA. Das sind dort ganz andere Vorraussetzungen als in Europa. Solange es hartköpfige Menschen gibt, wird der Frieden fern sein. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 16.07.2025 - 23:35 |