![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Blau, weil Ströse. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 19.969 Userin seit: 06.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.348 ![]() |
Ab 8. Januar 2013 begleitet uns die Autorin Litt Leweir durch ihren Thriller "Am Ende des Fegefeuers".
In diesem Thread könnt ihr eure Kommentare und Fragen zum ersten Teil "Bruchstücke" (S. 9-156) posten. Wenn ihr vorgreifen wollt, weil ihr schon weitergelesen habt als S. 156, dann "spoilert" euren Text bitte (= macht ihn unsichtbar), damit den anderen, die noch nicht wissen wollen, wie es weitergeht, der Lesespaß nicht verdorben wird. Das geht so: Ihr klickt links unter "Schnellzugriff" auf "Einfügen: SPOILER" und tippt euren Text in das Feld "Content Text". Dann klickt ihr auf OK. Das sieht dann im Eingabefeld so aus: QUELLTEXT [spoiler]B) Hier wird nix verraten! B)[/spoiler] Und im fertigen Posting: (IMG:style_emoticons/default/cool.gif) Hier wird nix verraten! (IMG:style_emoticons/default/cool.gif) Wer den Spoiler lesen möchte, markiert ihn einfach mit der Maus, dann wird der weiße Text sichtbar. Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Weitere Infos: Einladung zur Leserunde Die Homepage von Litt Leweir |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
Mir hat gut gefallen, dass durch Max, den Sohn von Michael, erklärt wird, warum Michael so „schwerfällig“ daher kommt.
Die Beziehung zwischen Lisa und Bettina finde ich teilweise etwas irreführend dargestellt. Einerseits wird der Eindruck erweckt, als wäre eine Liebesbeziehung beendet worden und die arme Frau, die sich mit Sorgen um einen möglichen Gebärmutterkrebs herumschlägt, ist zu allem Übel auch noch von ihrer Partnerin verlassen worden. Die geschilderten Szenen auf den Seiten 53/54 erwecken bei mir eher Gedanken, wie z.B. wie bedürftig nach den Berührungen eines anderen Menschen muss ein Mensch sein, um sich so behandeln zu lassen. Svan schrieb etwas von schlechtem Sxx. Das halte ich persönlich ehrlich gesagt, für stark untertrieben. Es ist dabei stark verwunderlich, was Lisa eigentlich von einer Frau möchte, die Sie derartig lieblos behandelt? Das hat für mich auch nichts mit der in bestimmten Lesbengruppen angestrebten Befähigung von Mehrfachliebesbeziehungen nichts zu tun. Offenkundig stark angetrunken, zwischendurch „nachtankend“ und rauchend hat die Szene nichts mit Zärtlichkeit oder Leidenschaft zu tun. Mal ganz abgesehen davon, dass es dabei eher um eine Form von Konsum geht, bei der Null Respekt von der konsumierenden (Bettina) für die sich offenbar trotzdem hingeben wollenden (Lisa) durchschimmert. Machoverhalten der untersten Schublade. Dann bei der Begehung des Bauernhofes frage ich mich, gibt es dieses Spiel eigentlich wirklich oder hat die Autorin es sich ausgedacht? Die „Pinkelszene“ habe ich nicht verstanden. Weshalb macht sich ein erwachsener Mann auf dem Sofa seines schwulen, ehemaligen besten Freundes und dessen Lebenspartners in die Hose? Sehr gut gefallen hat mir das Wiedertreffen mit Monika Haberstroh und Antonia. Wahrscheinlich ist eine unzulässige Überleitung in einen anderen teil: Aber beide zusammen und Monika sowieso stellen einen wohltuenden Kontrast zu Bettina und Lisa da. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025 - 14:45 |