![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Blau, weil Ströse. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 19.969 Userin seit: 06.08.2006 Userinnen-Nr.: 3.348 ![]() |
Ab 8. Januar 2013 begleitet uns die Autorin Litt Leweir durch ihren Thriller "Am Ende des Fegefeuers".
In diesem Thread könnt ihr eure Kommentare und Fragen zum zweiten Teil "Lügen" (S. 139-312) posten. Wenn ihr vorgreifen wollt, weil ihr schon weitergelesen habt als S. 312, dann "spoilert" euren Text bitte (= macht ihn unsichtbar), damit den anderen, die noch nicht wissen wollen, wie es weitergeht, der Lesespaß nicht verdorben wird. Das geht so: Ihr klickt links unter "Schnellzugriff" auf "Einfügen: SPOILER" und tippt euren Text in das Feld "Content Text". Dann klickt ihr auf OK. Das sieht dann im Eingabefeld so aus: QUELLTEXT [spoiler]B) Hier wird nix verraten! B)[/spoiler] Und im fertigen Posting: (IMG:style_emoticons/default/cool.gif) Hier wird nix verraten! (IMG:style_emoticons/default/cool.gif) Wer den Spoiler lesen möchte, markiert ihn einfach mit der Maus, dann wird der weiße Text sichtbar. Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Weitere Infos: Einladung zur Leserunde Die Homepage von Litt Leweir |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
ausgewilderte Großstadtpflanze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.096 Userin seit: 24.10.2007 Userinnen-Nr.: 5.165 ![]() |
Wow!
Vielen Dank für das Foto. Ich ringe noch ein wenig nach Worten. (Ich arbeite ja auch an meiner Impulskontrolle.) Ich kann aber wirklich verstehen, dass man da als Kind eine gewisse Faszination für entwickelt. Das wäre vielleicht auch etwas für den Einband gewesen. Ein Ausschnitt vom Spielbrett oder so. (Schon klar, dass da auch ein Copyright zu beachten ist.) |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 136 Userin seit: 13.09.2009 Userinnen-Nr.: 6.930 ![]() |
Ich kann aber wirklich verstehen, dass man da als Kind eine gewisse Faszination für entwickelt. Das wäre vielleicht auch etwas für den Einband gewesen. Ein Ausschnitt vom Spielbrett oder so. (Schon klar, dass da auch ein Copyright zu beachten ist.) Ich weiß nicht, als gar so zentral empfinde ich das Spiel gar nicht, als dass ich es auf dem Cover hätte haben wollen. Ich habe das Spiel als Kind sehr gerne gespielt, ohne groß darüber nachzudenken, was die einzelnen Felder bedeuten. Ich glaube, irgendwo sagt Michael auch, dass es für Matthias wahrscheinlich auch keine Rolle gespielt hat. Dennoch sind die Botschaften natürlich da und wirken auch. Dieses Zweischneidige hat mich daran auch interessiert: einerseits sind die Botschaften da (z.B. Abtötung als Tugend), andererseits nutzt Matthias das Spiel auch als Möglichkeit, einer für ihn unerträglichen Wirklichkeit zu entkommen. Für diesen Aspekt von Matthias habe ich selbst Modell gestanden, ich habe dieses Spielbrett als Kind selbst für meine Traumwelten benutzt. Und Spielfiguren mit Starnummern beklebt. Und mir auch noch auf vielerlei andere Weise innere Welten geschaffen, in die ich mich zurückziehen konnte, wenn es draußen nicht mehr auszuhalten war. Lange Zeit habe ich es als persönliche Schwäche empfunden, dass ich diese Traumwelten gebraucht habe. Doch mittlerweile begreife ich die Fähigkeit, mir solche Welten zu schaffen als Resource, die es mir überhaupt erst ermöglicht hat zu überleben. Und die mir auch heute noch in vielerlei Hinsicht nützlich ist (unter anderem ermöglicht sie mir, Bücher zu schreiben). Das ist für mich ein ganz wichtiges Thema in diesem Buch. |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
ausgewilderte Großstadtpflanze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.096 Userin seit: 24.10.2007 Userinnen-Nr.: 5.165 ![]() |
Ich habe das Spiel als Kind sehr gerne gespielt, ohne groß darüber nachzudenken, was die einzelnen Felder bedeuten. Ich glaube, irgendwo sagt Michael auch, dass es für Matthias wahrscheinlich auch keine Rolle gespielt hat. Dennoch sind die Botschaften natürlich da und wirken auch. Dieses Zweischneidige hat mich daran auch interessiert: einerseits sind die Botschaften da (z.B. Abtötung als Tugend), andererseits nutzt Matthias das Spiel auch als Möglichkeit, einer für ihn unerträglichen Wirklichkeit zu entkommen. Für diesen Aspekt von Matthias habe ich selbst Modell gestanden, ich habe dieses Spielbrett als Kind selbst für meine Traumwelten benutzt. Und Spielfiguren mit Starnummern beklebt. Und mir auch noch auf vielerlei andere Weise innere Welten geschaffen, in die ich mich zurückziehen konnte, wenn es draußen nicht mehr auszuhalten war. Lange Zeit habe ich es als persönliche Schwäche empfunden, dass ich diese Traumwelten gebraucht habe. Doch mittlerweile begreife ich die Fähigkeit, mir solche Welten zu schaffen als Resource, die es mir überhaupt erst ermöglicht hat zu überleben. Und die mir auch heute noch in vielerlei Hinsicht nützlich ist (unter anderem ermöglicht sie mir, Bücher zu schreiben). Das ist für mich ein ganz wichtiges Thema in diesem Buch. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Ja, eben. Und das alles findest du nicht zentral? Für das Verständnis von Matthias' (Er)lebenswelt fand ich das Spiel sehr zentral und im Übrigen auch sehr förderlich. Hätte Matthias ohne das Spiel an Fegefeuer und Himmel gedacht, hätte mich das befremdet. Das Spiel war die Brücke zu diesen Themen, über die ich Matthias gern gefolgt bin, weil ich es als Bestandteil seines kindlichen Denkens akzeptieren konnte. Es geht in dem Buch auch um "Tugenden" und "Untugenden" ("Lügen" heißt der zweite Teil), um "Engel" und "Erlösung". Das Spiel macht all diese Anspielungen für mich erträglich und plausibel. Und am Ende des dritten Teils darf Matthias ja dann auch endlich die wenigen Schritte bis zur "Krone der Vergeltung"(für mich am Ende irgendwie auch tröstlich) gehen, nachdem er vorher in einem Zustand zwischen Leben und Tod auf Feld 94, dem Fegefeuer, ausharren musste. Und da Matthias für mich DIE zentrale Figur in dem Buch ist, war in meiner Wahrnehmung so auch das Spiel ein sehr wichtiges Element. |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 136 Userin seit: 13.09.2009 Userinnen-Nr.: 6.930 ![]() |
Ich habe das Spiel als Kind sehr gerne gespielt, ohne groß darüber nachzudenken, was die einzelnen Felder bedeuten. Ich glaube, irgendwo sagt Michael auch, dass es für Matthias wahrscheinlich auch keine Rolle gespielt hat. Dennoch sind die Botschaften natürlich da und wirken auch. Dieses Zweischneidige hat mich daran auch interessiert: einerseits sind die Botschaften da (z.B. Abtötung als Tugend), andererseits nutzt Matthias das Spiel auch als Möglichkeit, einer für ihn unerträglichen Wirklichkeit zu entkommen. Für diesen Aspekt von Matthias habe ich selbst Modell gestanden, ich habe dieses Spielbrett als Kind selbst für meine Traumwelten benutzt. Und Spielfiguren mit Starnummern beklebt. Und mir auch noch auf vielerlei andere Weise innere Welten geschaffen, in die ich mich zurückziehen konnte, wenn es draußen nicht mehr auszuhalten war. Lange Zeit habe ich es als persönliche Schwäche empfunden, dass ich diese Traumwelten gebraucht habe. Doch mittlerweile begreife ich die Fähigkeit, mir solche Welten zu schaffen als Resource, die es mir überhaupt erst ermöglicht hat zu überleben. Und die mir auch heute noch in vielerlei Hinsicht nützlich ist (unter anderem ermöglicht sie mir, Bücher zu schreiben). Das ist für mich ein ganz wichtiges Thema in diesem Buch. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Ja, eben. Und das alles findest du nicht zentral? Doch, das ist für mich zentral, aber Matthias' "Traumwelten" setzen sich aus vielen Elementen zusammen, nicht nur aus diesem Spiel. ZITAT Für das Verständnis von Matthias' (Er)lebenswelt fand ich das Spiel sehr zentral und im Übrigen auch sehr förderlich. Hätte Matthias ohne das Spiel an Fegefeuer und Himmel gedacht, hätte mich das befremdet. Das Spiel war die Brücke zu diesen Themen, über die ich Matthias gern gefolgt bin, weil ich es als Bestandteil seines kindlichen Denkens akzeptieren konnte. Oh, im katholischen Schwarzwald kann man auch ohne dieses Spiel an Himmel, Hölle und Fegefeuer denken, glaub mir! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Dennoch bin ich froh, dass ich daran gedacht habe. Aber es war für mich nicht Titelgeber, sondern umgekehrt, hatte ich erst den Titel und mich dann an das Spiel erinnert und fand das auch passend und bin sehr froh, dass ich es verwendet habe, keine Frage. Und wenn es für euch so wichtig ist, finde ich das auch sehr schön. Fegefeuer ist für mich Metapher, steht für die "Zwischenwelt", in der sich Matthias und zum Teil auch Lisa und Michael befinden. Mehr morgen, bin grad bei der Arbeit, etwas gehetzt und heute Abend leider wieder unterwegs (viele Geburtstage). Aber im Februar wirds besser (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Edit: Muss einfach ab und zu Fehler korrigieren. Der Beitrag wurde von Litt Leweir bearbeitet: 27.Jan.2013 - 13:45 |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
ausgewilderte Großstadtpflanze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.096 Userin seit: 24.10.2007 Userinnen-Nr.: 5.165 ![]() |
ZITAT Für das Verständnis von Matthias' (Er)lebenswelt fand ich das Spiel sehr zentral und im Übrigen auch sehr förderlich. Hätte Matthias ohne das Spiel an Fegefeuer und Himmel gedacht, hätte mich das befremdet. Das Spiel war die Brücke zu diesen Themen, über die ich Matthias gern gefolgt bin, weil ich es als Bestandteil seines kindlichen Denkens akzeptieren konnte. Oh, im katholischen Schwarzwald kann man auch ohne dieses Spiel an Himmel, Hölle und Fegefeuer denken, glaub mir! (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Das ist mir vollkommen klar. Und auch, dass Matthias das alles nicht NUR aus dem Spiel kennt. Aber in mir als atheistischer Großstadtgöre löst das Fremdheitsempfinden aus. Das meine ich nicht wertend. Durch das Spiel wurde mir - so seltsam das klingen mag - eine Art Zugang gelegt. Muss noch mal darüber nachdenken, wie ich das besser formuliert bekomme. Ich habe heute irgendwie Hauptsatztag. (IMG:style_emoticons/default/wacko.gif) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025 - 22:07 |