![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gemüseputzi ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 42 Userin seit: 07.10.2013 Userinnen-Nr.: 8.711 ![]() |
Guten Morgen Inselbewohnerinnen! (IMG:style_emoticons/default/morgen.gif)
Ist es möglich, dass zwei Frauen befreundet bleiben können, wenn sich eine davon zur anderen hingezogen fühlt, die andere aber, auch wenn sie selbst nicht ganz uninteressiert ist, in einer wunderbaren, wenn auch manchmal schwierigen Beziehung steckt? Wenn jemand in einer Beziehung lebt, ist diese Person absolut tabu. Sich in eine Beziehung einzumischen ist keine Option. Das macht man nicht. Man schadet damit nur allen beteiligten und es geht nie gut aus, für niemanden. Wer aufrichtig liebt, will dass die andere glücklich wird. Auch wenn das bedeutet, dass es mit einer anderen Frau ist. Aber wie stellt man sowas an? Wie verhält man sich? Ist es dann noch in Ordnung, Zeit miteinander zu verbringen? Was wenn man keine Möglichkeit hat, sich aus dem Weg zu gehen? Wenn man für sich entschieden hat, nicht in Aktion zu treten, wie zieht man das auch durch, ohne sich selbst zu belügen und wahnsinnig zu werden? Die Diskussion sei hiermit eröffnet. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 365 Userin seit: 05.02.2010 Userinnen-Nr.: 7.217 ![]() |
Ist es möglich, dass zwei Frauen befreundet bleiben können, wenn sich eine davon zur anderen hingezogen fühlt, die andere aber, auch wenn sie selbst nicht ganz uninteressiert ist, in einer wunderbaren, wenn auch manchmal schwierigen Beziehung steckt? Da ich irgendwie keinen so rechten Sinn darin sehe, mich mit Menschen anzufreunden, zu denen ich mich nicht hingezogen fühle (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) , nehme ich an, dass du hier speziell ein erotisches Angezogensein mit inkludiertem Beziehungswunsch meinst. Den Beziehungswunsch kann ich in solchen Fällen meistens ganz gut "beiseite lassen", wenn ich weiß, dass Personen, mit denen es mir so geht, in einer glücklichen oder unglücklichen, aber jedenfalls festen und als solche definierten Beziehung leben, in der neben ihrer Partnerin (oder ihrem Partner) keinerlei irgendwie gearteter Platz für mich wäre. Allerdings heißt "mich erotisch angezogen fühlen" für mich durchaus nicht zwangsläufig, dass ich mir mit der Person, von der ich mich erotisch angezogen fühle, eine Beziehung zu führen wünschen würde oder auch nur vorstellen können müsste. Und da wird es dann komplex und kommt auf die Struktur der Beziehung an, in der dieser Mensch lebt und liebt. Von all diesen Komplikazen abgesehen: Ja, für mich ist das, was du skizzierst, wiederholt möglich gewesen. Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass nicht wenige von meinen engsten und wichtigsten Freundschaften genau so strukturiert waren. Wenn jemand in einer Beziehung lebt, ist diese Person absolut tabu. Sich in eine Beziehung einzumischen ist keine Option. Das macht man nicht. Man schadet damit nur allen beteiligten und es geht nie gut aus, für niemanden. Das stimmt nicht mit meiner Erfahrung überein. Ich kenne deutlich mehr als eine, langjährig stabile und glückliche Beziehungen und auch Ehen, die damit angefangen haben, dass eine_r der Partner_innen ihre_n jetzige_n Partner_in der/dem eigenen Vorgänger_in, wie es heißt, "ausgespannt" hat. Zum Teil liegt das weiter in der Vergangenheit als meine Geburt, und ist für deutlich mehr Menschen, soweit ich es einschätzen kann, "gut" ausgegangen als schlecht. In manchen Fällen wäre es aus der Rückschau geradezu ein Fehler gewesen, hätte sich eine nicht eingemischt. Die aktuelle Beziehung meiner Exfreundin scheint mir so ein Fall zu sein; die beiden sind einfach so sehr ineinander verliebt und tun einander so offensichtlich so gut, ich könnte es ihnen nicht mal missgönnen, wenn ich wollte. Insofern ist das mit dem "Tabu" und "macht man nicht" fürchte ich eher ein theoretischer Anspruch oder ein Ideal (um nicht zu sagen, ein frommer Wunsch) als allgemein lebbare Realität, auch wenn ich selbst mich diesen Grundsätzen verpflichtet fühle und meines Wissens bisher danach gelebt (und auch durchaus schon mal eine damalige Freundin von mir aus meinem Leben verbannt habe, nachdem sie sich an eine Partnerin von mir herangemacht hatte, obwohl ich ihr gesagt hatte, dass ich das nicht ok fand, und sie vergeblich gebeten hatte, es zu unterlassen). Wer aufrichtig liebt, will dass die andere glücklich wird. Auch wenn das bedeutet, dass es mit einer anderen Frau ist. Da würde ich dir beipflichten. Meiner persönlichen Meinung nach gilt das allerdings auch und nicht zuletzt dann, wenn eine selbst diejenige ist, in deren Beziehung "sich eingemischt" wurde mit dem Resultat, dass eine ihre Partnerin ziehen lassen musste. Als Grundlage für eine moralische Verurteilung des Vorgehens derjenigen, die sich eingemischt hat, wie auch derjenigen, die darauf angesprungen ist, greift das für mich persönlich nicht. Was nicht heißen soll, dass ich nicht besser wüsste, als mir lieb ist, wie sehr und wie tief es weh tun kann, in so seiner Konstellation diejenige zu sein, die sozusagen zurückbleibt. "Lieben heißt loslassen können", grade in so einem Fall, fürchte ich. Heartrending as it, no doubt, may be. Aber wie stellt man sowas an? Wie verhält man sich? Ist es dann noch in Ordnung, Zeit miteinander zu verbringen? Was wenn man keine Möglichkeit hat, sich aus dem Weg zu gehen? Wenn man für sich entschieden hat, nicht in Aktion zu treten, wie zieht man das auch durch, ohne sich selbst zu belügen und wahnsinnig zu werden? Keine Ahnung, wie frau sowas macht. Ich persönlich gestehe mir meine romantischen Gefühle ein, mache für mich mir klar, dass sie voraussichtlich keine realen Entsprechungen bzw Wirkungen/Folgen haben werden, und genieße die Zeit, die ich mit dieser Person verbringen darf, unter sorgfältiger Wahrung bestimmter Grenzen (u.a. hinsichtlich der Formen körperlicher, aber auch emotionaler Nähe, die ich zulasse oder auch nicht). Welche das sind, hängt dann wiederum von den Strukturen der jeweiligen Beziehungen ab, in denen wir leben (oder auch gerade nicht). Und ändert sich mit ihnen natürlich auch, mitunter grundlegend. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 17:17 |