![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
ungerader Parallel-Freigeist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.888 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 83 ![]() |
Ich denke die meisten von uns sind noch nicht mit Internet und Handy aufgewachsen.
Hatten also als Kind noch kein Handy und haben bewusst noch eine Zeit ohne erlebt. Empfindet ihr die Veränderung als rein positiv? Vermisst ihr auch etwas? Oder geht ihr vielleicht sogar soweit, dass ihr diesen Trend bewusst nicht mitmacht, also gar kein Handy benutzt? Ich sehe am Mobiltelefon sehr viele Vorteile. Man kann schneller Hilfe rufen. Aber auch viele kleine Dinge. Wenn man mal 10 Minuten zu spät kommt, kann man Bescheid geben. Die Person die man trifft, weiß Bescheid, kann sich eventuell schon mal ins Cafe setzen statt in der Kälte zu stehen. Wenn ein Zug Verspätung hat, kann man anrufen, damit jemand der einen abholen möchte nicht viel zu früh los fährt. Ich sehe aber schon auch negative Veränderungen. Ich finde man wird heute leichter abgelenkt. Wenn ich mich zB früher mit Freundinnen getroffen habe, dann gehörte die Zeit nur ihnen. Ich war ja auch für andere nicht erreichbar. Jetzt mit dem Handy ist es doch anders: Wenn ich eine SMS bekomme, kann ich das gedanklich manchmal nicht ausblenden. Selbst wenn der Absender keine schnelle Antwort erwartet, denke ich manchmal über das Geschriebene nach. Muss Entscheidungen treffen, wenn jemand etwas fragt. Das kann ich dann oft nicht einfach auf später verschieben. Wenn jemand anruft, gehe ich zwar oft nicht dran, wenn ich mit anderen zusammen bin, frage mich dann aber vielleicht doch, was derjenige wollte. Bei längeren U-Bahn-Fahrten empfinde ich es einerseits als Vorteil mich eigentlich immer am Handy beschäftigen zu können. Die Zeit vergeht so schneller. Ich kann SMS schreiben, Mails lesen, im Internet surfen, usw. Aber ich frage mich auch manchmal, ob einem diese Zeit nicht fehlt. Zeit einfach nur da zu sitzen, nachzudenken. Sich auch mal langweilen. Man nimmt die Umwelt dann ja auch anders wahr. Wobei mich natürlich keiner zwingt, das Handy heraus zu holen, wenn ich unterwegs bin. Es wird aber doch leicht zur Gewohnheit. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 149 Userin seit: 27.03.2005 Userinnen-Nr.: 1.411 ![]() |
Handy und Internet sind für mich überwiegend positive Erfindungen. Es wurden schon viele Vorteile aufgezählt, aber für mich bedeuten Handy & Co. vor allen Dingen auch Unabhängigkeit. So manche weitere Autofahrt hätte ich sicher nicht angetreten, wenn ich nicht ein Navi hätte, welches mir zuverlässig den Weg weist und ein Handy, mit dem ich jederzeit Hilfe herbeitelefonieren kann.
Ohne Internet hätte ich kaum die Möglichkeit gehabt, in meiner kleinen Stadt andere lesbische Frauen kennenzulernen. Viele Begegnungen und Freundschaften hätte es ohne Internet in meinem Leben nicht gegeben. Einige Zeit habe ich mich auch gegen ein Smartphone gewehrt, denn mobiles Internet - wer braucht das schon! Seit knapp zwei Jahren besitze ich trotzdem eins und wer hätte es gedacht: Es ist aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken! Für mich ist es vor allen Dingen ein Multifunktionsgerät: Das Telefonieren ist schon fast in den Hintergrund gerückt, mein Smartphone nutze ich z.B. auch als MP3-Player und die meist schon sehr guten Kameras sind praktisch für Schnappschüsse. Ich finde es auch praktisch, von unterwegs mailen und surfen zu können. Dafür kann ich die Zeit dann abends anders nutzen. Oft benutze ich mein Smartphone auch zu Hause, denn so brauche ich nicht für jede Kleinigkeit den Laptop hochfahren. Nervig finde ich allerdings auch die Leute, die ihr Handy so gar nicht aus der Hand legen können. Ich erinnere mich da an ein Treffen mit meinen Kollegen, bei dem eine Kollegin ständig auf ihrem Handy rumgetippt hat und sich so völlig ausgeklinkt hat. Sehr schade, denn wenn ich mit anderen Leuten zusammen bin, möchte ich mich in erster Linie auf die Gespräche konzentrieren, da kann das Handy auch mal ein paar Stunden in der Tasche bleiben. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.05.2025 - 12:28 |