![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Bekennende Urlesbe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.029 Userin seit: 02.01.2012 Userinnen-Nr.: 8.090 ![]() |
Hallo an alle ,
habt Ihr auch schon mal so eine Betrugsmail, eine sogenannte Phishingmail geöffnet ? Alleine durch das Öffnen ist es theoretisch möglich , dass ein Virus auf den PC gelangt und die Betrüger an wichtige Daten kommen . Ich habe in letzter Zeit zwei solche mails zum Online-Banking geöffnet und beim ersten Mal sogar zusätzlich auf einen Link geklickt , der weiterleitete , woraufhin ich dann auch noch meine Daten eintrug . Aber meine Schutzengelin war wohl wieder mit von der Partie und hat die Seite blockieren lassen . Ich hatte trotzdem alles sperren und die Passwörter ändern lassen , weil ich mich nicht voll darauf verlassen wollte . . Es war eine riesen Aufregung und ein Aufwand , den ich gerne sparen würde. Wenn ich mich jedoch umhöre, hat noch keiner sein Geld verloren . Aber so richtig kennt sich auch niemand aus .Es soll möglich sein , dass Bankkonten geplündert werden( solange sie keine Lastschriftabbuchung vornehmen ) - die Polizei würde eingeschaltet werden und die Betrüger jedoch nicht finden . Wie ist es hier im Forum ?Kennt Ihr sowas ? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Naschkatze ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 351 Userin seit: 11.10.2004 Userinnen-Nr.: 576 ![]() |
Auf Kaspersky würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Er macht zb einige Dinge, die unter Umständen nicht so gut sind. zb Sicherheitszertifikate der Bank durch eigene ersetzen. Das kann zb dazu führen, daß das Einloggen gar nicht mehr geht.
Wer sicher sein will auf der Seite der Bank zu sein, kann aber das Sicherheitszertifikat der https - Seite mit der Bank abgleichen. Man findet dieses wenn man auf das Vorhängschloß (erscheint in der Adresszeile sobald man auf einer https - Seite ist) anklickt. Da drinnen findet man dann einen virtuellen Fingerprint, den man mit der Bank telefonisch abgleichen kann. Ein guter Tipp ist auch immer den Link der Bank händisch einzugeben und keine Lesezeichen anzulegen oder Ergänzungsvorschläge des Browsers anzunehmen. Dort könnte sich natürlich auch etwas einschleichen. Das wichtigste ist aber seinen Rechner immer aktuell zu halten und einen guten Virenschutz und eine gute Firewall zu verwenden. kenning |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025 - 13:31 |