![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Im Frühling. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.196 Userin seit: 14.12.2004 Userinnen-Nr.: 931 ![]() |
Werte Forumsdamen,
mein Thema ist allgemeiner Natur und schwebt mir immer wieder mal im Kopf herum. In Beziehungs"dingen" höre ich im Umfeld immer wieder Aussagen à la: "Man muss kompromissbereit sein" oder das Gegenteilige "Man sollte sich selbst nicht aufgeben, verlieren, etc.". Und oft schwingt mit, dass Beides sich ausschließen würde. Mir kommt es außerdem so vor, als würde "Freiraum" immer populärer werden. Das Schlagwort schlechthin. Mich interessiert, was euch wichtig ist. Wie wichtig sind euch Freiräume? Wie wichtig Kompromisse? In welchen Bereichen fällt es euch leicht, Kompromisse einzugehen? Wann fällt es euch schwer oder bedeutet gar eine Persönlichkeitsveränderung für euch? Einfach mal so in den Raum geworfen. Ich freue mich auf (hoffentlich) regen Austausch. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Herzlich, Joey |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Miau ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.625 Userin seit: 17.01.2006 Userinnen-Nr.: 2.495 ![]() |
@shark: Ich glaube, da könnten wir ja gegensätzlicher nicht sein (IMG:style_emoticons/default/wink.gif)
Wie gesagt, wir haben hier unsere Rückzugsmöglichkeiten, das ist auch gut so - aber meist nutzen wir sie gar nicht... Was das Kochen betrifft, sind wir ohnehin einigermaßen speziell - weil meine Frau Sachen total gern isst, die ich überhaupt nicht mag (Linsensuppe, Kartoffeln, Fischstäbchen, Zucchini....) und weil ich Sachen total gern esse, die meine Frau überhaupt nicht mag (wobei ich feststelle, dass das irgendwie doch etwas weniger ist (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Tomaten z. B. oder Dosenfisch....) Jedenfalls haben wir da unsere gemeinsamen Lieblingsgerichte, die wir auch gemeinsam kochen (Spargel z. B. oder Sauerbraten oder gefülltes Schweinefilet). Ansonsten schaffen wir es auch oft, aus einem Topf gemeinsamer Zutaten gemeinsam am Herd zu stehen und zwei doch grundverschiedene Gerichte zu kochen (sie z. B. Kartoffel-Hackfleisch-Gratin, ich Spaghetti mit Hackfleischsauce.... Oder sie Zucchini und ich Auberginen/Tomaten.... Oder sie nimmt als Beilage Kartoffeln, ich Knödel... Pizza hat auch bei uns grundsätzlich zwei Hälften - ich hasse Salami auf Pizza, meine Frau liebt sie. Ich liebe Artischocken auf Pizza, meine Frau hasst sie (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Für manche Sachen sind wir aber auch "spezialisiert" - ich bin die Szegediner-Gulasch/Rouladen/Frikadellen/Spiegelei-Beauftragte, sie ist die Sauerbraten/Ofenkartoffel/Salzbraten/Steak-Beauftragte (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Und dann - frau höre und staune - passiert es doch tatsächlich mal, dass ich ihr ´ne Linsensuppe koche oder sie mir ´ne Bolognese-Sauce kocht oder mir schon mal die Auberginen/Tomaten fürs Ofengemüse schnippselt... LG, Leslie |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 20.07.2025 - 23:41 |