![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
"Jeck op Sticker" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 14.613 Userin seit: 18.10.2008 Userinnen-Nr.: 6.317 ![]() |
Eine ziemlich ruhelose Nacht liegt hinter uns. Der Kleinste (3Jahre alt) hattte schon seit 2 Wochen mit seiner Blasenerkrankung "herumgekränkelt". Er hat 2x eine Spritze beim Stammtierarzt bekommen, eine Urinprobe haben wir auch abgegeben. Dafür haben wir diese sogenannte Diagnosesteru benutzt.
Gestern abend hat er dann auffallend häufig das Katzenklo aufgesucht, ohne Urin abzusetzen. Er hatte sichtlich Schmerzen. Er hat dann Notfalltropfen bekommen und der Notdiensttierarzt hatte dann die Info, dass es hier bei uns jetzt auch einen tierärztlichen Rettungsdienst gibt. Diese ist dann auch gekommen, hat ihn untersucht und zum Notdiensttierarzt gebracht. Der hat dann ein Ultraschall von der Blase gemacht (ich frage mich die ganze Zeit, warum dass der Stammtierarzt nicht gemacht hat, obwohl ich diese durchaus als gründlich definieren würde). Mit dem Ergebniss, dass die Blase "zum Platzen gefüllt" war. Er hat ihn dann katheterisiert und danach nochmal geschallt. Der arme Kleine hat Struvit und musste dann beim Tierarzt bleiebn. Heute Nachmittag erfahren wir dann wie es weitergeht. Habt ihr Erfahrung mit der Ernährung von Katzen, die Struviit haben? Soll ich jetzt besser Katzenfutter selbst herstellen? Der Beitrag wurde von Hortensie bearbeitet: 15.Oct.2014 - 11:32 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Unsere Luise (4 Jahre) hatte vergangenes Jahr auch einen fetten Struvitstein in der Blase (allerdings waren die Harnwege nicht verlegt).
Gemerkt hatten wir es auch erst, als neben Harn ein bisschen Blut im Katzenklo war. Häufiger gepieselt (oder es versucht) als sonst hat sie nämlich nicht. Unser Tierarzt hat Luise erst mal genau angeschaut und dann sofort die Blase geschallt und schließlich die Entzündung mit Antibiose behandelt und uns noch weitere zwei Medikamente gegeben. Eines, das den Urin sauer machen sollte und noch ne Paste, die diesen Prozess unterstützen sollte. Damit sollte erreicht werden, dass der Stein sich auflöste. Manchmal klappt so was und man erspart dem Tier die OP. Und es hat geklappt! Der Arzt hatte damit gerechnet, dass erst nach nem halben Jahr etwa der Stein (DM 1,2cm) aufgelöst sein würde - bei Luise war er nach drei Wochen (jede Woche ein Ultraschall) restlos weg. Wir füttern übrigens Nassfutter am Morgen und am Abend und zwischendurch mal ein paar Krümelchen hochwertiges Trockenfutter. Beide Katzen (also auch Hannilein) trinken außerdem viel. Luise neigt eben offenbar dennoch zur Steinbildung - und deshalb bekommt sie alle halbe Jahre ein Ultraschall zur Vorsorge und alle drei Monate ne Woche lang die Urin-sauer-mach-Paste. Zur Sicherheit. Ich finde, dass man einen Kater, der unter Blasenproblemen leidet, schallen MUSS und wäre deshalb mit dem Tierarzt, der das nicht gemacht hat, auch unzufrieden. Gute Besserung Eurem Schatz! Ist ja noch mal gut gegangen und jetzt kann vernünftig behandelt werden. (IMG:style_emoticons/default/smile.gif) Viele Grüße shark Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 16.Oct.2014 - 10:07
Bearbeitungsgrund: falschen Artikel entfernt und ersetzt
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025 - 16:05 |