![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
ungerader Parallel-Freigeist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.889 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 83 ![]() |
Das Thema gab es, glaube ich, schon mal. Aber macht ja nichts, es gibt ja auch neue Userinnen.
Es gibt für mich einige bestimmte Fragen, bei denen ich es extrem schwer finde ehrlich zu sein. Selbst bei guten Freundinnen. Eine Zwickmühle ist für mich zB folgendes: Man hat sich mit einer guten Freundin oder einem guten Freund ein Treffen ausgemacht. Dann fragt die Freundin ob es stört, wenn sie noch eine andere Freundin oder ihre Partnerin mit nimmt. Machmal habe ich nichts dagegen, manchmal freut es mich sogar. Aber es kommt auch nicht selten vor, dass mir ein Treffen zu zweit dann eigentlich lieber wäre. Grade wenn ich die Freundin selten sehe und die dritte Person nicht gut kenne. Man redet dann doch anders. Das ehrlich zu sagen, finde ich aber wirklich schwer. Es wirkt unhöflich und vor allem schnell so, als ob man die dritte Person nicht mag. Wenn es einen bestimmten Anlass gibt, kann ich am ehesten sagen, dass ich gerne etwas unter vier Augen besprechen mag. Wenn es da aber kein bestimmtes Thema gibt, fällt die Begründung schwer. Zudem kann es außerdem ja auch sein, dass die dritte Person schon Bescheid weiß und dann erfährt, dass es mir nicht Recht war. Umgekehrt frage ich deswegen auch nicht so gerne ob ich jemanden zu einem Zweiertreffen mitnehmen kann. Eine andere Situation, die immer mal wieder vorkommt: Man wird zu einer Unternehmung eingeladen, auf die man aber keine Lust hat. Ohne besonderen Grund, eben keine Lust. Bei sehr guten Freunden sage ich das schon. Bei Bekannten finde ich das aber auch schwer. Natürlich kann man dann auch sagen, man hätte keine Zeit. Was aber ja nur dann geht, wenn es um einen konkreten Tag geht. Was mir auch immer mal wieder passiert ist... Ich war zum Essen eingeladen und es gab etwas, das mir nicht schmeckt. So wenig, dass ich es stehen lassen muss. Eigentlich müsste einem das nicht peinlich sein, denn es geht ja gar nicht um die Kochkünste der Person, sondern ich mochte die Zutaten generell nicht. Trotzdem finde ich solche Situationen sehr blöd. Wie geht es euch damit? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.517 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
Moin allerseits,
also ich mag es ehrlich und herzlich. Sowohl zu hören bekommen, als auch aussprechen. Trotzdem gibt es ganz wenige Situationen, die ich eher aussitze, als beantworte. Die Anfrage einer wirklich alten Freundin auf einen dritten gemeinsamen Urlaub - die ersten beiden (vor der Jahrtausendwende) fand ich sehr anstrengend und meine wenigen Reisen mag ich lieber mit deutlich kompatibleren Begleiterinnen machen. Wir treffen uns dann über längere oder kurze Wochenenden. Mehr will ich nicht. Auf ihre Anfrage sag ich meist, dass ich noch nicht planen kann und dann dauert es wieder eine gute Weile (zT Jahre), bis sie wieder fragt... Sie reist ja selbst immer mit viel zeitlichem Vorlauf geplant - ich umgekehrt eher kurzfristig anberaumt. Bei einer anderen guten Freundin konnte ich ihre Partnerin lange nicht sonderlich leiden. Auch weil sie mal nicht so gut mit meiner guten Freundin umgegangen ist. Ich merke da, dass ich sowas in meinem Umfeld nicht so recht verknusen kann. Nachdem die beiden es miteinander ausbaldowert hben und dabei eine andere Art des Umgangs auch miteinander gefunden haben, geht die Partnerin auch mit mir anders um. Seitdem geht es wieder deutlich einfacher, zu mehreren unterwegs zu sein oder eben auch beide nach Hause einzuladen. Ich finde es schön und ein Kompliment, wenn jemand sagt "Ach nee, ich will Dich lieber für mich haben, bei unserer Verabredung. Das nächste Mal gerne..." oder ich sag auch schonmal "Hatte mich sehr auf einen Abend mit Dir allein gefreut. Hab so viel zu erzählen." Umgekehrt hab ich auch schonmal einer Dritten deutlich gemacht: "Ähm... ich rede mit Dir nicht über dieses Thema, Du bist nur eingeweiht, weil Deine Freundin (unsere gemeinsame) es unbedingt mit Dir besprechen wollte. Ich hab meine Vertrauten, die mir da zuhören und die ganze Geschichte kennen. Da bin ich gut versorgt." Da wurde sie erstmal knurrig so nach dem Motto "Ist ja gut, ich wollte nicht zu tief fragen und Dir zu nahe treten!" - da hab ich nochmal klärend und ruhig gesagt "Du darfst doch fragen, was Dich interessiert. Da bist Du mir nicht zu nahe getreten oder sowas. Ich hab mich entschieden, darüber mit einigen wenigen Menschen zu sprechen. Mehr ist da gar nicht." Es hat sich dann schnell wieder gefangen, wir haben andere Themen, bei denen wir uns auf der persönlichen Ebene intensiver/offener austauschen. Wenn Höflichkeit dazu führt, dass sich jemand mit der entstandenen Situation sehr unwohl fühlt, ist das imho nicht Sinn der Sache. Das möchte ich nicht. Weder erleben bei Freundinnen, noch mich selbst in diese Situation bringen. Wenn's denn mal unvorhergesehen geschieht, hab ich inzwischen Achtsamkeit und Chuzpe genug, zu sagen: "Sorry, ich verabschiede mich aus der Runde. Ist gerade irgendwie in Schieflage in mir, muss das erstmal sortieren. Lass uns bald mal wieder treffen." Meist kann ich in der akuten Situation gar nicht genau sagen, was da gerade los ist mit mir. Ich mag es ja sonst sehr, unter Menschen zu sein. Und ich hab bislang immer nur Verständnis zurück gespiegelt bekommen. <3 Vielleicht auch, weil ich (mittlerweile, es lebe das Mittelalter) keine vorschnellen Gründe und auch keine Bezüge zu den Beteiligten herstelle. Es geht da um Sachen, die mich betreffen. Nicht um Dinge, die andere mir "antun". Ich wehre mich nicht oder so, ich übe mich darin, meinen aktuellen und konkreten Bedarf zu artikulieren. Keine Ahnung, ob das jetzt alles so nachvollziehbar und verständlich ist? Es ein wenig abstrakt zu halten war notwendig, denn ich mochte die Themen der tiefergehenderen Beispiele auch hier nicht benennen. Liebe Grüße McLeod Der Beitrag wurde von McLeod bearbeitet: 05.May.2015 - 16:09 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.07.2025 - 05:13 |