![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
ungerader Parallel-Freigeist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.889 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 83 ![]() |
Das Thema gab es, glaube ich, schon mal. Aber macht ja nichts, es gibt ja auch neue Userinnen.
Es gibt für mich einige bestimmte Fragen, bei denen ich es extrem schwer finde ehrlich zu sein. Selbst bei guten Freundinnen. Eine Zwickmühle ist für mich zB folgendes: Man hat sich mit einer guten Freundin oder einem guten Freund ein Treffen ausgemacht. Dann fragt die Freundin ob es stört, wenn sie noch eine andere Freundin oder ihre Partnerin mit nimmt. Machmal habe ich nichts dagegen, manchmal freut es mich sogar. Aber es kommt auch nicht selten vor, dass mir ein Treffen zu zweit dann eigentlich lieber wäre. Grade wenn ich die Freundin selten sehe und die dritte Person nicht gut kenne. Man redet dann doch anders. Das ehrlich zu sagen, finde ich aber wirklich schwer. Es wirkt unhöflich und vor allem schnell so, als ob man die dritte Person nicht mag. Wenn es einen bestimmten Anlass gibt, kann ich am ehesten sagen, dass ich gerne etwas unter vier Augen besprechen mag. Wenn es da aber kein bestimmtes Thema gibt, fällt die Begründung schwer. Zudem kann es außerdem ja auch sein, dass die dritte Person schon Bescheid weiß und dann erfährt, dass es mir nicht Recht war. Umgekehrt frage ich deswegen auch nicht so gerne ob ich jemanden zu einem Zweiertreffen mitnehmen kann. Eine andere Situation, die immer mal wieder vorkommt: Man wird zu einer Unternehmung eingeladen, auf die man aber keine Lust hat. Ohne besonderen Grund, eben keine Lust. Bei sehr guten Freunden sage ich das schon. Bei Bekannten finde ich das aber auch schwer. Natürlich kann man dann auch sagen, man hätte keine Zeit. Was aber ja nur dann geht, wenn es um einen konkreten Tag geht. Was mir auch immer mal wieder passiert ist... Ich war zum Essen eingeladen und es gab etwas, das mir nicht schmeckt. So wenig, dass ich es stehen lassen muss. Eigentlich müsste einem das nicht peinlich sein, denn es geht ja gar nicht um die Kochkünste der Person, sondern ich mochte die Zutaten generell nicht. Trotzdem finde ich solche Situationen sehr blöd. Wie geht es euch damit? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Strösenschusselhai ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 21.898 Userin seit: 10.11.2004 Userinnen-Nr.: 741 ![]() |
Ja, das denk ich auch, Pirola.
Und das ist auch der Grund, warum bisher niemand ausgesprochen hat, dass seine Freundin "das Problem" ist. Er würd es ihr nicht sagen, das ist klar. Und wir wollen ihn ja auch nicht mit was belasten, das er dann mit sich allein ausmachen muss, einen Spagat soll er nicht machen müssen - und dass er diese Frau irgendwann verlässt, erscheint uns allen unmöglich... so schwierig, das Ganze.... Er würd das schon ernstnehmen, Agnetha, wenn wir zu zweit oder so ankämen und sagen würden, dass all unsere traditionellen Aktivitäten nicht mehr stattfinden, weil wir sonst auch sie dabei hätten. Aber er würd es auch sehr belastend finden und er wäre sicher ungeheuer verletzt. Das macht es ja so kompliziert.... Der Beitrag wurde von shark bearbeitet: 29.Apr.2015 - 10:33 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
mensch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.517 Userin seit: 29.03.2006 Userinnen-Nr.: 2.777 ![]() |
Ja, das denk ich auch, Pirola. Und das ist auch der Grund, warum bisher niemand ausgesprochen hat, dass seine Freundin "das Problem" ist. Er würd es ihr nicht sagen, das ist klar. Und wir wollen ihn ja auch nicht mit was belasten, das er dann mit sich allein ausmachen muss, einen Spagat soll er nicht machen müssen - und dass er diese Frau irgendwann verlässt, erscheint uns allen unmöglich... so schwierig, das Ganze.... Er würd das schon ernstnehmen, Agnetha, wenn wir zu zweit oder so ankämen und sagen würden, dass all unsere traditionellen Aktivitäten nicht mehr stattfinden, weil wir sonst auch sie dabei hätten. Aber er würd es auch sehr belastend finden und er wäre sicher ungeheuer verletzt. Das macht es ja so kompliziert.... Hallo Shark, das erinnert mich an die gute Freundin, deren Partnerin mal echt extrem krassen Umgang pflegte. Nachdem die beiden sich irgendwie wieder annäherten, hab ich bei einem Spaziergang (zu zweit (IMG:style_emoticons/default/blush.gif) ) mal offen gesagt, dass ich mir Sorgen um sie mache, dass das sogar noch einige andere im gemeinsamen Freundeskreis tun, dass wir da also manchmal drüber reden. Und sie gefragt, wie sie es so sieht... Es war ein überraschend reflektiertes Gespräch. Ich hab dann - ich glaube bei einem der nächsten Gespräche - durchblicken lassen, dass ich noch etwas hinterherhinke mit dem Verzeihen und dass ich oft nicht genau weiß, wie ich der Partnerin begegnen soll/kann. Das hat es meiner guten Freundin leichter gemacht, sie hat dann von sich aus einfach auch keine Gruppentreffen o.ä. vorgeschlagen. Wir haben uns eine Weile dadurch seltener gesehen, aber das war ja auch okay. Man kriegt nunmal nicht alle unter einen Hut mit einem begrenzten Zeitkontingent. Wichtig war mir, dass ich bei ihr nie den Eindruck erweckte, sie solle sich besser trennen oder so... wer bin ich, dass ich über solche Konsequenzen für andere befinde - zumal ungefragt... Ich hab die Fragen danach, wie es ihr geht in der erneuten Beziehung, einfach immer mal wieder gestellt. Ruhig und aufmerksam. Mir war wichtig, zu wissen, wie es ihr geht, wie es sich entwickelt. Auch von den Schwierigkeiten zu erfahren. Und dass sie wusste, dass sie auch damit bei mir willkommen war. Vielleicht, weil ich es kenne, dass manche (ich inklusive) dazu neigen, bei einer Schieflage "zu Hause" nach außern erstmal lieber ein problemfreies Bild abzugeben. Sich mit den Sorgen und Fragen Dritter zu befassen konnte ich nicht gut gebrauchen und gerade wenn da welche waren, die sagten "das ist keine so gute Kombi" - von denen war ja nun auch nicht zu erwarten, dass sie dazu beitragen, es wieder ins Lot zu bekommen... Vielleicht ist da ja ein Ansatz oder Ansätzchen dabei, mit dem Du in Deiner Situation da weiterspinnen und -häkeln kannst. Es grüßt McLeod Der Beitrag wurde von McLeod bearbeitet: 05.May.2015 - 16:28 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.07.2025 - 04:43 |