![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Miau ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.625 Userin seit: 17.01.2006 Userinnen-Nr.: 2.495 ![]() |
Hallo Ihr Lieben!
Ich bräuchte mal ein paar konstruktive Vorschläge (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Ich habe ja eine 65qm-Dachterrasse, die bisher mit verfugten Fliesen gefliest war. Nachdem da ja angeblich irgendwas undicht war und die Wohnung der Nachbarin unter mir unter Wasser stand, musste meine Terrasse ja komplett neu gefliest werden. Laut Eigentümerversammlung wurde (lange vor meiner Zeit) leider beschlossen, dass zukünftig nur noch unverfugte Fliesen verlegt werden dürfen, weil die angeblich weniger anfällig und länger haltbar sind. Ich sehe aber bei meinen Nachbarn, dass sie ständig Wildpflanzen zwischen den Fliesen hervorschießen haben (genau das war der Grund, warum ich verfugte Fliesen haben wollte, die ich aber nicht bekommen habe (IMG:style_emoticons/default/sad.gif) ) So - und jetzt liegen die Fliesen gerade mal 3 Wochen - und es sprießt schon an allen möglichen Stellen munter das Grünzeug hervor. Meine Fragen: Wie krieg´ ich das Zeug am effektivsten entfernt? (Ich meine, es sieht ja eigentlich recht nett aus - aber ich kann es doch nicht einfach wachsen lassen? Die kleinen Sprößchen hab´ ich mit der Hand gar nicht rausbekommen, hab´ dann eine Kuchengabel genommen, habe aber Angst, dass ich damit die Folie unter den Fliesen beschädige, und dann haben wir den nächsten Wasserschaden?) Was würde passieren, wenn ich das Zeug einfach wachsen lassen würde? Sprengt das irgendwann die Fliesen? Das sind 65qm, das ist ja eine tagesfüllende Sisyphusarbeit - bin ich am Ende der Terrasse angelangt, kann ich am Anfang wieder neu beginnen... Da bin ich ja schon froh, dass ich 80x40-Fliesen gewählt habe statt 40x40 - das reduziert die Fugenmenge zumindest schon mal - aber ich krieg´ da echt die Krise... LG Leslie |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Miau ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.625 Userin seit: 17.01.2006 Userinnen-Nr.: 2.495 ![]() |
Hallo regenbogen,
vielen lieben Dank für Deine Antwort und den Link! Mein Hausverwalter war letztens nochmal zur Begutachtung des Endergebnisses da, dem hab´ ich dann natürlich auch das Unkraut präsentiert, und der meinte, ich solle "Vorox" benutzen, gibt´s im Baumarkt in gelben Flaschen, und das wäre unschädlich für Tiere (hier laufen ja auch 3 Katzen rum, die sollen natürlich keine Vergiftung bekommen) und eben auch umweltfreundlich... Wenn ich das Unkraut wachsen lasse, sprengt es mir womöglich irgendwann die Folie unter den Platten, geschweige denn die Platten selbst (ich hab´ keine Ahnung...) - und so wirklich schick sieht´s ja auch nicht aus.... Ich wüsste jetzt aber wirklich nicht, was an Essigessenz schädlich sein sollte? (Oh - ich glaub´ , das probier´ ich gleich mal, ich hab´ noch ´ne ganze Flasche Essig im Schrank, die braucht kein Mensch... da könnte ich mal ein Teilexperiment starten (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) Und da ich nicht glaube, dass das irgendwie schädlich ist, mache ich das auch einfach. Punkt... Was ich mir in den Salat kippe, kann doch nicht schädlich sein... wenn´s nicht gerade Motoröl ist (IMG:style_emoticons/default/wink.gif) ) LG Leslie |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 8.380 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 5 ![]() |
Ich wüsste jetzt aber wirklich nicht, was an Essigessenz schädlich sein sollte? Naja, dass es den Boden übersäuert, wenn es ins Erdreich sickert, das glaube ich schon. (IMG:style_emoticons/default/unsure.gif) Aber warum das auf Terrassenplatten schädlicher sein soll als im Beet? (IMG:style_emoticons/default/gruebel.gif) |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025 - 16:33 |