![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Schlaudegen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.102 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 71 ![]() |
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
strösen macht blau! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 12.621 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 12 ![]() |
wenn ich mir vor augen führe, dass die wirtschaft zu grossen teilen davon profitiert hat, gut ausgebildete akademiker einstellen zu können, ohne dafür tief in die tasche greifen zu müssen, frag ich mich, warum die nicht endlich mal beteiligt werden. und zwar nicht an der auswahl dessen, was geforscht wird, sondern eben für die ausbildung ihrer nachwuchskräfte. - überhaupt, und nicht nur auf die hochschulbildung bezogen, find ich es unverantwortlich von grossunternehmen, die ausbildungsbemühungen einzustellen oder runterzufahren, sich aber immer wieder auf dem markt bei denen zu bedienen, die - auch - auf kosten der steuerzahlerinnen ausgebildet worden sind.
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 06:13 |