![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Satansbraten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 550 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 55 ![]() |
Entscheidung und Verwantwortung
Ursprünge und Wirkungsmechanismen einer gewalt(tät)igen Entwicklung Inzwischen jährt sich mal wieder der 9.11.Von welchem Standpunkt man es aus sehen will, dieses Ereignis hat weiteichende politisch-globale Folgen gehabt. Redner von Terrorismus, Sicherheit, Massevernichtungswaffen und Apokalypse werden nicht mehr als hysterische Spinner angesehen. Und Angriff scheint nun fast legitimes Mittel zur Verteidigung. Fast. Denn wenn man von ständig präsenten militärischen Prozessen in den USA, Israel, Palästina, vielen Guerilla-Kriegen in Ländern Afrikas u.a. Gebieten einmal absieht, stellen sich Fragen- Kann der Mensch auf Dauer ohne Krieg leben? Inzwischen werden Kriege ja auch nicht mehr allein aus Konkurrenz um begrenzte, notwendige Güter- sonder aus Erhaltung eines Überschusses geführt. Und ist es gerade dieser Überdruss an der Zufriedenheit, die Langeweile, die viele für einen heroisierten Schrecken begeistern lässt? Es scheint eine ständige Widerholung zu sein- Menschen die voller Übermut losziehen, völlig blind und die als Wrack zurückkehren und die Verantwortung wie ein Kind von sich weisen, Schuldige suchen mit dem Satz „Ich wusste es nicht, ich habe doch nichts getan. Es war (nur)...“ Aber auf der anderen Seite gibt es auch Länder und Menschen die trotz massiver Bedrohung versuchen gewaltlos und friedlich handeln. So zum Beispiel die tibetische Bevölkerung, als Mao und seine roten Truppen einmarschiert sind und die immer noch unter Maßnahmen zu leiden hat. Da hat kein Land der Welt nach „Befreiung der Bevölkerung geschrieen“. Na ja, die Tibeter haben ja auch kein Öl, nur einen schönen Ausblick... Liegt es am Menschen oder (auch) an Kultur, Land, Klima, Familie, ... Inwieweit ist der Mensch für seine Handlungen verantwortlich und wieweit sollte er es sein? Wo liegen die Ursprünge von Gewalt- im Menschen veranlagt oder äußerer Einfluss? Beides- und in welchem Zusammenspiel? Der Mensch unter dem Blickwinkel von Wille, Entscheidung und Verantwortung. Wir hatten im Wohnzimmer bereits die Diskussion welche Rolle Frauen im Krieg spielen- die Frage ist leider dann ein wenig eingeschlafen- inwieweit unterscheidet sich da nocheinmal Gewalt oder wird durch Erziehung geprägt- oder aich durch politische Einflüsse? Die Frage nach den Zusammenhängen... |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
strösen macht blau! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 12.621 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 12 ![]() |
dahinter steckt ganz sicher die taktik, eben die rollenbilder zur tarnung zu benutzen. die leute, die solche attentate verhindern sollen, gucken ganz sicher in erster linie immer noch nach männern, weil da die vermutete gewaltbereitschaft höher scheint. die frage, die sich in meinem hinterkopf seit einer woche festgebissen hat (und vor der ich immer noch relativ fassungslos stehe), ist die danach, was einen menschen dazu bringt, sich dermassen dem irrsinn der gewalt hinzugeben. wieviele grenzen müssen da eingerissen werden? sind da überhaupt noch ziele, jenseits von grenzenlosem hass? und trotz dieser ganzen gewalt beharren die beteiligten parteien immer wieder auf das alleinige moralische an ihren handlungen. schieben ihre götter vor, in deren namen die einen heiligen krieg führen. das ist allerdings nicht neu, die dimensionen der gewalt haben sich nur insofern geändert, als dass sie heute wesentlich ausführlicher dokumentiert in den wohnzimmern der welt landen. wir sind quasi live dabei. und wenn's 'nur' per foto aus den foltergefängnissen im irak ist. wir können hingucken. wer kann da heute noch behaupten, "wir haben es ja gar nicht gewusst"? und was passiert da mit uns? je mehr wir hingucken, desto abgestumpfer müssen wir gucken, registrieren. je detailierter berichtet wird, desto mehr müssen wir uns vor dem schützen, was wir sehen. wer beachtet denn noch die täglichen toten im irak, wenn es bilder aus einer schule gibt, in der menschen abgeschlachtet werden? als die türme in new york fielen, hab ich vor der glotze gehockt und konnte einfach nicht glauben, was ich sah. letzte woche hab ich mir die nachrichten gar nicht erst angesehen. den bildern aus der schule wollte ich mich nicht aussetzen. und wenn das so weitergeht? hab ich am ende dann auch nichts gewusst? weil ich nichts wissen wollte? *grübelt mal ne runde für sich weiter* |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.07.2025 - 23:53 |