![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 1.369 Userin seit: 20.03.2005 Userinnen-Nr.: 1.385 ![]() |
hallo,
meine e-mail-postfächer werden derzeit von rechtsextremen e-mails gespammt. habe dazu was im netz gefunden http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/arti...&artikelid=1105 scheint wohl gross angelegt zu sein :( allerdings waren die mails, die ich bekommen habe ohne anhang, also auch kein virus bzw. wurm dabei. trotzdem, echt schlimm sowas. ich hatte mails mit dem inhalt, dass in berlin kreuzberg erste schulen sind, wo keine deutschen mehr sind und gewalt durch ausländern. o-ton der mails, alle ausländer sind verbrecher, dumm und eine gefahr für deutschland. rowan |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
@Squirrel:
Interessant fände ich dabei auch, wie eine (Einzelverbindungs-)Rechung über EUR 256,59 nur 25 Byte gross sein soll... :lol: @rowan:
Die Absenderangaben in Wurm-Emails sind in aller Regel entweder bestimmte vorgegebene Adressen, die von vornherein fake sind, oder Adressen, die der Wurm (z.B. in Adressbüchern oder zufällig in Webseiten-Caches) auf dem Wirtsrechner findet (so, wie er auch an die Empfänger-Adressen kommt). Wenn Du sicher bist, daß wirklich nur wenige Leute Deine Adresse kennen können, dürften die Spam-Mails sehr wahrscheinlich vom Rechner einer dieser Personen stammen - natürlich hinter deren Rücken. Vielleicht hilft da schon rumfragen, ansonsten läßt sich im Prinzip anhand der "Received from"-Angaben in den Email-Headern herausfinden, woher/auf welchem Weg der Spam zu Dir gekommen ist. In bestimmten Fällen (z.B. bei Arbeitsplatz-PCs mit festen IP-Adressen) läßt sich damit der Rechner eindeutig identifizieren, bei anderen läßt es zumindest einen Rückschluß auf den benutzten Internet-Provider zu. Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 17.May.2005 - 23:33 |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 15:37 |