lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Brautstrauß?, was ist denn da üblich?
Neli1104
Beitrag 27.Jun.2005 - 12:02
Beitrag #1


Gemüseputzi
****

Gruppe: Members
Beiträge: 32
Userin seit: 13.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.072



Hallo Ihr Lieben!

Am 7.September ist es bei uns soweit und wir werden uns verpartenern.
Bei der Planung stoßen wir nun auf die Frage wie das denn ist bezüglich des Brautstraußes. Tragen dann beide einen, oder nur einer von uns oder ist es womöglich gar nicht üblich einen Brautstrauß zu nehmen?
Zudem würden wir gern von Euch schon Verpartnerten ob sich Eure Lohnsteuerklassen geändert haben, denn wir haben gehört das wir in der 1 bleiben.
Ich danke Euch schon mal Vorab für Eure hoffentlich zahlreichen Antworten.

Neli :fly:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
Polly
Beitrag 29.Jun.2005 - 12:47
Beitrag #2


Ego, Alter!
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.238
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 28



QUOTE (sja @ 28.Jun.2005 - 23:45)
@Polly: Das kommt auf den Arbeitgeber an. Es gibt durchaus Fälle/Arbeitgeber, wo jenseits der steuerlichen Regelungen die Eingetragene Partnerschaft Auswirkungen auf das Gehalt hat z.B. bei Ortszuschlägen im öffentlichen Dienst, die Familienstandsabhängig sind.
Außerdem gibt es je nach Tarifvertrag und Arbeitgeber auch andere Leistungen. So z.B. Sonderurlaub für die Hochzeit, die teilweise auch für eingetragene Partnerschaften übernommen werden.

P.S.: Wieso sollte das Finanzamt den Arbeitgeber über die ELP informieren? Auch bei normalen Hochzeiten ist es der Arbeitnehmer, der den Arbeitgeber informiert, nicht die Stadt oder das Finanzamt.

Du hast Recht, im Öffentlichen Dienst kann das relevant sein, daran habe ich nicht gedacht.

Wieso das Finanzamt den Arbeitgeber informieren sollte? Steht denn nicht der Familienstand auf der Lohnsteuerkarte oder täusche ich mich da? Vielleicht ist es auch nur die Steuerklasse, da ändert sich natürlich nichts. Ich dachte nur daran, weil sich meine Religionszugehörigkeit mal geändert hat. Das habe ich auch niemandem mitgeteilt, abe rim nächsten Jahr stand es auf der Lohnsteuerkarte.

Der Beitrag wurde von Polly bearbeitet: 29.Jun.2005 - 12:47
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 18:17