![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.144 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 85 ![]() |
hallo ihr lieben,
es gibt einige im forum, die wissen, warum ich diese frage stelle: ich bin nun endlich an dem punkt mir nicht nur selbst eingestehen zu können, dass eine therapie not tut, sondern möchte es auch in angriff nehmen. trotzdem bin ich wirklich arg unsicher. welche möglichkeiten gibt es? mir wurde gesagt, psychoanalyse sei das einzig richtige? und dann aber auch, dass frau dort in den ersten situngen allein-unterhalterin ist, der therapeut nichts sagt? *schauder* wie finde ich den richtigen menschen dafür? kann eine von euch kriterin für eine gute "vorauswahl" nennen? gibt es diesbezüglich beratungsstellen? es wäre echt lieb, wenn mir wer helfen könnte.. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 1.369 Userin seit: 20.03.2005 Userinnen-Nr.: 1.385 ![]() |
therapie- formen gibt es so viele, was da richtig für dich ist, dass kannst nur du entscheiden und es kommt auch auf die problematik an. die bekanntesten therapieformen sind wohl analyse, verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte gesprächstherapie, traumatherapie. grob gesagt würde ich sagen, bist du traumatisiert, dann mach auf jeden fall eine traumatherapie, sollte was verarbeitet werden (ohne trauma) dann die tiefenpsychologische gesprächstherapie. sind zb. verhalten zu ändern, dann ist man wohl gut mit einer verhaltenstherapie bedient. weiterhin gibt es auch möglichkeiten im gestalterischen bereich, gestaltstherapie, ergotherapie. es gibt auch therapieformen, die sehr über die körperwahrnhmung arbeiten. wichtig ist halt, was dein problem ist, was dir vom ansatz her sympatisch ist und ob ein krankheitsbild vorhanden ist (für bestimmte krankheitsbilder gibt es bestimmte therapieformen).
du kannst bei jeden therapeuten bis zu fünf probesitzungen machen, von der krankenkasse bezahlt (es gibt auch therapeuten, die nicht mit den krankenkasse zusammenarbeiten, da muss man selber sein, also vorher nachfragen). wenn du die richtige therapeutin gefunden hast, dann beantragt diese bei der krankenkasse stunden. evtl. musst du zu einem gutachter von der krankenkasse, mit etwas glück genehmigen sie dir die therapie auch ohne gutachten. schau auf alle fälle, ob dir die therapeutin gefällt, ob du dich wohl und gut aufgehoben fühlst. das ist das a und o. adressen von therapeuten bekommst du zb. bei der krankenkasse, bei gesundheitszentren, wildwasser, frauentherapiezentren. und nimm dir zeit bei der suche, lieber länger suchen und die für dich richtige thera finden als etwas halbherziges. grüsse, rowan |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 08:44 |