![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Miss Understood ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.272 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 10 ![]() |
Frau Lehrerin hat sich eben durch alles durchgelesen...
Einlesetipps: http://pisa.ipn.uni-kiel.de/Vorinformation_E.pdf http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0...,365096,00.html Beim zweiten gibt es eine interessante Übersicht über die einzelnen Bundesländer. Respekt vor Sachsen-Anhalt, das trotz riesiger Arbeitslosenquote (doppelt so hoch wie in S-H) absolut aufgeholt hat. Dafür geringerer Ausländeranteil an den Schulen, kleinere Klassen. Spannend, ich habe S-A mal mit S-H verglichen. Eigentlich sind "wir" tw. besser, aber da S-A so aufgeholt hat, is es vor uns. Beide Länder haben recht wenig Kohle für die Schüler. Ist insgesamt sehr spannend, wenn auch natürlich auch irgendwie tragisch... weil die Unterschiede innerhalb der Länder so hoch sind. Vom internationalen Vergleich will ich erst gar nicht erst sprechen. So, das waren meine ersten Eindrücke, leicht ungeordnet. Der Beitrag wurde von Willow71 bearbeitet: 14.Jul.2005 - 23:21 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Salzstreuerin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 93 Userin seit: 26.05.2005 Userinnen-Nr.: 1.657 ![]() |
Ich erinnere mich an Untersuchungen, die belegen, dass der schulische Erfolg eines Kindes bzw. dessen IQ maßgeblich von der Anzahl der Bücher im Elternhaus abhängt. Ich muss mal suchen, vielleicht finde ich die Textstelle noch.
Tja, die Frage nach der Zukunft der Bildung wird sich m.E. quasi immer mehr der Natur annähern ----- der Stärkste überlebt. Nur wer in der Lage ist, sich selber gut zu organisieren, eigenständig zu lernen und flexibel ist, aht wirklich noch eine Chance. Es wird nicht das reine Faktenwissen zählen, sonder das aktive Wissen, das man auch wirklich anwenden kann. EIn Schritt hin zur Internationalisierung soll ja Österreich gemacht haben, aber was bitteschön bringt es, wenn nun jeder, auch wirklich jeder, in unserem Nachbarland alles studieren kann ohne irgendwelche Beschränkungen. Dass Abschlüsse nicht iwrklich vergleichbar sind, darüber brauchen wir meiner Meinung nach gar nicht zu diskutieren. Jetzt bin ich auf die anderen - sicherlich auch kontroversen - Meinungen gespannt. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 21:26 |