![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 17.466 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 17 ![]() |
im Bezug auf die versicherungswirtschaftliche Lage, ergeben sich interessante Aspekte wenn man sich das jetzige System der Krankenversicherungen näher betrachtet.
Das deutsche System gliedert sich in unterschiedliche Bereiche - so zum einen die gesetzliche Krankenvesicherung mit pflicht- oder freiwillig versicherten Mitgliedern, zum anderen die private Krankenversicherung. Seperat behandelt werden Beamte, die vom jeweiligen Land oder Bund einen gewissen Satz Beihilfe gewährt bekommen und je nach persönlicher Lebenssituation die Restkosten in einer privaten Krankenversicherung absichern. Da das Versicherungssystem in Deutschland extremen Kürzungen ausgesetz ist, was GKV und Beihilfe anbelangt, machen sich die Parteien unterschiedliche Gedanken hierzu. Mich würde interessieren, welches Modell wen warum am ehesten anspricht. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Capparis spinosa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.143 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 97 ![]() |
Wo in Asien soll das so sein? Würde mich wirklich interessieren.
Ich und auch Bekannte von mir haben schon einschlägige Erfahrungen mit dem südasiatischen Gesundheitssystem gemacht, in Ländern wie Thailand, Vietman, Laos soll es ähnlich sein, aber das ist einfach nicht vergleichbar. Nein an den Ärzten liegt es nicht. Wenn du zum Beispiel mit einem chronischen Problem zum Orthopäden gehst, dann biette er die u.U. 3-4 Möglichkeiten an Linderung oder Heilung zu erlangen. 1. OP (wird problemlos bezahlt) 2. Dauerhafte Therapie mit Schmerzmitteln und dann mal schauen, wies sich entwickelt (wird auch bezahlt) 3. Physiotherapie um bestimmte Muskelgruppen gezielt aufzubauen, Dysbalanzen ausgleichen, vielleicht in Kombi mit Ultraschalltherapie, Akupunktur (wird nur bei akuten Verletzungen bezahlt und wenn, dann nur eine bestimmte Anzahl von Terminen, die bei weitem nicht ausreichen.) Dabei wäre doch Physio viel billiger, nach einer OP bräuchte man so oder so Physio. Und oft, natürlich nicht immer kann Physio Beschwerden serh stark lindern oder ganz beseitigen. Wenn ich sehe was bei uns im Sportstudio so rumläuft. Da ist nämlich eine Physiopraxis angeschlossen und die Patienten werden nach oder parallel zur Physio dort betreut. Wie Trainer und auch Sportkameraden berichten mit durchschlagendem Erfolg, natürlich auf eigene Rechnung. Ich selbst habe so Knieschmerzen nahezu völlig beseitigt eine Op steht nun wieder, dem Himmel sei dank in ganz weiter ferne, ist vielleicht entgültig unnötig. Über Krebsvorsorgeuntersuchungen schrieb ich ja schon. Das sind für mich Systemfehler. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 00:54 |