![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.144 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 85 ![]() |
hallo ihr lieben,
es gibt einige im forum, die wissen, warum ich diese frage stelle: ich bin nun endlich an dem punkt mir nicht nur selbst eingestehen zu können, dass eine therapie not tut, sondern möchte es auch in angriff nehmen. trotzdem bin ich wirklich arg unsicher. welche möglichkeiten gibt es? mir wurde gesagt, psychoanalyse sei das einzig richtige? und dann aber auch, dass frau dort in den ersten situngen allein-unterhalterin ist, der therapeut nichts sagt? *schauder* wie finde ich den richtigen menschen dafür? kann eine von euch kriterin für eine gute "vorauswahl" nennen? gibt es diesbezüglich beratungsstellen? es wäre echt lieb, wenn mir wer helfen könnte.. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Die Notwendigkeit bewußt vollzogener Prozesse und Entscheidungen sehe ich auch, ebenso wie ich persönlich (vermutlich nicht beliebig verallgemeinerbar) Interesse an einem Verständnis der Ursachen von Problemen habe. Heutige Verhaltenstherapie und halbwegs aktuell aus-/weitergebildete TherapeutInnen vermitteln ihren KlientInnen allerdings auch Erklärungen und Modelle des Entstehens und der Aufrechterhaltung psychischer Probleme, nur eben inhaltlich andere als die tiefenpsychologischen (in diesem Sinne ist die VT so wenig bei Skinner stehengeblieben wie die Psychoanalyse bei Freud :) ). Interesse vorausgesetzt - was bei tiefenpsychologischen Verfahren genauso nötig wäre - können KlientInnen diese Modelle eigenständig auf zukünftige und neuartige Probleme anwenden, und bei gut durchgeführter Therapie werden KlientInnen auch gezielt dazu angeleitet (diese intellektuelle Herangehensweise wäre allerdings bei Verhaltenstherapien nicht absolut notwendig, insofern kommt es dann eben bei der Wahl der Therapieform auf persönliche Eigenschaften und die Art des Problems an). Mir persönlich waren beide Sichtweisen und Methoden hilfreich, tiefenpsychologische zum Verständnis von Ursachen, verhaltenstheoretische zum Verständnis aufrechterhaltender Mechanismen und praktischer Auswege. Mit nur einem von beiden wäre ich vermutlich nicht so gut zurechtgekommen.
Statistiken lügen nicht. ;) Sehr selten lügen Menschen mittels Statistik auf der Basis gefälschter Daten. Viel häufiger scheint mir das Problem, daß Statistiken ähnlich wie Fotos für die Abbildung bestimmter Ausschnitte der Realität eingesetzt werden, die von Menschen einfach nur unabsichtlich beschränkt oder auch gezielt unrepräsentativ ausgewählt sein können. Das Problem ist ihre Auswahl und Interpretation, nicht die Statistik selbst. Eine für sich genommen objektive Methode kann natürlich nicht zu "objektiver Wissenschaft" führen, bietet allerdings die Chance, das eigene wissenschaftliche Vorgehen etwas transparenter (und damit auch besser kritisierbar) zu machen. Geisteswissenschaftlich betrachtet hat psychoanalytisch basiertes, hermeneutisches Vorgehen auch aus meiner Sicht sehr wohl wissenschaftlichen Wert (ebenso wie therapeutische Techniken ihren praktischen Nutzen). Problematisch wird es aus meiner Sicht dann, wenn hieraus Theoriegebäude mit allgemeinem Gültigkeitsanspruch geknüpft werden, die sich so eben nicht prüfen lassen. |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 08:35 |