![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Fürstin Pückler ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 224 Userin seit: 27.08.2004 Userinnen-Nr.: 153 ![]() |
Hallo an Alle,
mich erschreckt es eigentlich schon fast, wie schnell hier immer wieder (Psycho)-Therapien empfohlen werden. Ich bin überhaupt nicht dagegen eingestellt, bin sehr wohl davon überzeugt, dass es oft sehr hilfreich sein kann und vielleicht auch oft nicht ohne geht. Es gibt Eindrücke, Erlebnisse, Momentaufnahmen, deren man sich alleine nicht bewusst wird oder die man alleine nicht verarbeiten kann. Alles Umstände, die Hilfe von aussen nötig machen. Aber oft hat es für mich auch den Beigeschmack von Verantwortung-abgeben, nicht-selbst-für-meine-Probleme-verantwortlich-sein, Schuldige-suchen. Es gibt doch auch sowas wie Selbstheilungskräfte, Selbstreflektion, oder auch einfach nur Freunde, Familienmitglieder, die schon hilfreich dabei sein können, sich selber zu spiegeln. Das sind doch Kräfte, die es erstmal zu mobilisieren gilt - meine ich. Was ist eure Meinung dazu?? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.084 Userin seit: 21.10.2004 Userinnen-Nr.: 633 ![]() |
Ich glaube, dass Psychotherapie nach wie vor ein schlechtes Image hat. Das sind schwache Menschen, die mit sich und der Welt nicht zurechtkommen, die "sowas" brauchen. Früher sagte man, dass die nicht "ganz richtig im Kopf" sind. Solche Sprüche sind heute natürlich verpönt, aber das Denken dahinter, das ist noch da.
Ein Mensch, der ganz selbstverständlich einen Handwerker ruft, wenn das Wasser aus der Wand läuft und zum Arzt geht, wenn er Schmerzen hat, weist den Gedanken an Psychotherapie weit von sich. Und doch ist der Gang zum Therapeuten nichts anderes, als sich Hilfe und Unterstützung holen von gut ausgebildeten, kompetenten Menschen. Sicher kann man sich von Fall zu Fall entscheiden, alleine klarzukommen, aber man sollte keine Zeit und Energie verschwenden, indem man zu spät oder gar nicht um Hilfe ersucht. Das ist kein Zeichen von Schwäche oder Inkompetenz, das ist in manchen Lebenssituationen die einzige verantwortungsvolle und kluge Entscheidung. Eine große Hürde, die es zu überwinden gilt, ist die Suche nach dem richtigen Therapeuten. Das kann zeitaufwändig und mühsam sein. Leider wird viel Hokuspokus betrieben und man muss sehr genau hinschauen, wem man sich anvertrauen will. Das ist aber nicht unähnlich der Suche nach dem richtigen Arzt. Hier gibt es zwar einheitliche Qualitätsstandards, zumindest was die Basis der Behandlung betrifft, aber sobald es differenzierter wird, muss man auch hier manchmal ein Weilchen suchen, bis sich der/die Richtige findet. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 11:51 |