![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|||
Muscheltönesucherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 563 Userin seit: 23.08.2004 Userinnen-Nr.: 2 ![]() |
|
||
|
|||
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#2
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 124 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 26 ![]() |
Sieh' mal an. Das habe ich aus AOL, aber auch in der Rh. Post wurde heute darüber berichtet ...
Den link können nur die benutzen, die bei AOL sind, deswegen poste ich auch den Text, denn ich finde, dass das nicht unwichtig ist: http://channel1.aolsvc.de/index.jsp?cid=60...g=News_Panorama Rom - Es hätte ein Geheimnis für alle Ewigkeit bleiben sollen, ein Geheimnis im Schoße der Katholischen Kirche, doch nun hat ein "großer Unbekannter" alles ausgeplaudert: Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April mit einer vergleichsweise "knappen" Stimmenzahl zum Papst gewählt. Und entgegen bisherigen Spekulationen war es kein Europäer, sondern ein Kardinal aus Lateinamerika, der sein schärfster Rivale im Konklave war: Der Argentinier Jorge Mario Bergoglio. Fast wäre es zu einer Blockade gegen den streng-konservativen Deutschen gekommen. Die Enthüllungen eines anonymen Kardinals in Form eines "Tagebuchs" unter dem Titel "So wählten wir Papst Ratzinger" - von der italienische Politikzeitschrift "Limes" am Freitag veröffentlicht - sind eine Sensation. Angebliche "Einmütigkeit" gab es nie 84 Stimmen seien im alles entscheidenden vierten Wahlgang auf den Mann aus Bayern entfallen, schreibt der Unbekannte - das sind lediglich sieben Stimmen mehr als die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. Bisher hatten deutsche Kardinäle und Stimmen aus dem Vatikan gerne den Eindruck erweckt, die Mehrheit viel größer gewesen, teilweise war von "Einmütigkeit" die Rede, von über 100 Stimmen für Benedikt XVI. Dagegen heißt es in dem "Tagebuch", selbst im dritten Wahlgang seien noch 40 Stimmen auf den Argentinier Jorge Mario Bergoglio entfallen (auf Ratzinger: 72). Die Zeitung "Corriere della Sera" meint gar, der Ratzinger-Rivale habe vor dem letzten Wahlgang ausdrücklich seinen "Rückzug" erklärt - nur dadurch sei die Wahl des Deutschen möglich geworden. "Zeichen zum Aufbruch" Ein "Papst aus dem Süden", aus Lateinamerika oder Afrika - davon hatten Kenner und Insider im Vatikan zuvor Jahre lang gesprochen. Es sollte ein "Zeichen zum Aufbruch" der Kirche sein, ein Zeichen der "Öffnung". Schließlich leben die meisten Katholiken heute in der Dritten Welt, dort sind die Kirchen lebendig, die Gotteshäuser gefüllt, dort nagt nicht der "Zeitgeist der Moderne". Der Jesuit Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires, entschiedener Befürworter von Sozialreformen in Entwicklungsländern und ein Kirchenmann, der zu den windigen Politikern seiner Region auf klare Distanz geht, galt als Symbolfigur für einen solchen "Aufbruch". So betont der anonyme Kardinal in seinem "Tagebuch", der Argentinier habe von Beginn des Konklave an klar an zweiter Stelle hinter Ratzinger gelegen: "Bergoglio war die echte Überraschung vom ersten Wahlgang." Ratzinger knapp vor Aus Wie ein Krimi lesen sich die Enthüllungen. Der alles entscheidende Moment der Konklave sei der Beginn des zweiten Tages gewesen: Zwar habe Ratziger immer mehr Stimmen erhalten, aber auch der Argentinier habe immer weiter zugelegt. "Die Hoffnungen der Minderheit schienen wahr zu werden", schreibt der Unbekannte: Eine Patt, eine Blockade deutete sich an. Die Wende habe es dann beim Mittagessen gegeben, immer hektischer seien die Kontakte der "Strippenzieher" geworden. "Noch war der Ausgang nicht sicher", hieß das Wort der Stunde. Einige Kardinäle hätten bereits darauf spekuliert, beim Patt müssten neue Kandidaten an die Front - das wäre das Aus für Ratzinger gewesen. "Die Kirche ist noch nicht reif für einen Papst aus Lateinamerika", habe der belgische Kardinal Godfried Danneels nach der Wahl gesagt. Das "Tagebuch" des Unbekannten äußert sich eher ratlos: "Wir wissen nicht, welche Purpurträger - und aus welchen Motiven heraus - ihre Unterstützung für den Argentinier aufgegeben haben." (ha/dpa) In der RP steht, dass Bergoglio, der zum Jesuitenorden gehört, der noch nie einen Papst gestellt hat, seine Doktorarbeit in D'land schrieb. Er war Chemie-Ingenieur, bevor er Philosophie und Theologie studierte. "Er hält Distanz zu den politisch Mächtigen, fordert mehr soziale Gerechtigkeit in Südamerika." Der Beitrag wurde von René bearbeitet: 26.Sep.2005 - 00:22 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.07.2025 - 16:05 |