![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
don't care ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 34.734 Userin seit: 21.01.2005 Userinnen-Nr.: 1.108 ![]() |
Moin zusammen!
Hab ein kleines Problem mit Linux. Unter Solaris 9.1 (kommandozeilenorientiertes UNIX-Betriebssystem von Sun) lerne ich zur Zeit einige wenige Befehle für die Korn Shell unter UNIX allgemein. Vorgestern wollte ich den simplen Befehl rm -r (remove recursive) dann in der Korn Shell von SuSE Linux 9.3 ausprobieren. Resultat: Befehl nicht gefunden; Datei bleibt im Verzeichnis stehen. Frage: wenn ich das KDE (grafische Oberfläche) nicht benutzen möchte, wie lösche ich in so einer Shell dann Dateien? Gibt es da Alternativbefehle, heißt rm -r unter SuSE anders, geht das da nur für Verzeichnisse... Was stimmt da nicht? Verwirrte Grüße, dande |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||||||
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Ok. Wenn chmod unter der grafischen Oberfläche funktioniert, müßte es ja grundsätzlich vorhanden sein. Testen könntest Du das ggf. mit:
Zumindest liegt es üblicherweise in /bin, vielleicht kannst Du ja, wenn Deine grafische Oberfläche funktioniert, sicherheitshalber damit nachschauen. Wenn es trotzdem von der Shell nicht gefunden wird, ist die Pfad-Variable, die Deine Shell benutzt, unvollständig, also etwas falsch konfiguriert. Du könntest mal nachschauen, ob auf dem System eine Datei namens /etc/profile existiert, in der unter anderem etwa das folgende stehen sollte (können ggf. noch mehr Verzeichnisse in der Liste sein, aber diese auf jeden Fall):
Dies sind die Pfade zu all den Verzeichnissen, in denen ausführbare Dateien, d.h. Befehle zu finden sind. Wenn dies dort nicht steht oder die Datei /etc/profile nicht existiert, ist vermutlich bei der Systeminstallation etwas gründlich schiefgegangen. Wenn dies dort aber enthalten ist, sollte jede Shell, die Du als Benutzerin startest, die Einstellungen aus /etc/profile übernehmen. Dies passiert normalerweise, in dem eine (in Deinem Benutzerverzeichnis liegende) Datei namens .bashrc (oder etwas entsprechendes für die ksh) sie einliest, d.h. in .bashrc sollte unter anderem so etwas stehen:
Dies wären die Punkte, wo ich erstmal suchen würde. Falls das gar nicht weiterführt: Funktionieren die Befehle eigentlich, wenn Du Dich als root auf der Konsole einloggst? Dann wäre es evtl. auch eine Lösung, einfach - als root - die Datei /root/.bashrc in Dein Benutzerverzeichnis zu kopieren und mittels chown Dich zur Eigentümerin der Kopie zu machen. Hope that helps |
||||||||
|
|||||||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 03:41 |