![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Heiligenanwärterin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 15.416 Userin seit: 06.09.2004 Userinnen-Nr.: 271 ![]() |
Ich stehe (wieder einmal) vor einem grossen Computer-Rätsel.
Es bekommen Leute, die in meiner GMX-Adresskartei gespeichert sind, virus-mails von meiner Adresse - wobei es sich um keiner von mir selber gesendeten handelt - die mails versenden sich entweder selber, oder jemand verschickt mails mir meinem Absender. Mein Virusprogramm macht immer wieder Gesamtkontrollen des ganzen Computers, wo bisher nie etwas gefunden wurde. Überprüft das Programm auch mails von meinem GMX-Account, oder nur solche, die über outlook gehen? Wie letzteres eingerichtet wird, weiss ich mämlich auch nicht *seufz* Der Beitrag wurde von Liane bearbeitet: 16.Jan.2006 - 17:06 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Mail-Absender lassen sich sehr einfach fälschen, und Würmer/Viren verwenden in den allermeisten Fällen gefälschte Adressen, die sie zufällig auf dem Wirtsrechner in einem Adreßbuch o.ä. finden. Insofern ist es gut möglich, daß diese Mails vom Rechner einer anderen Person stammen, die sowohl Dich als auch die EmpfängerInnen kennt, und nun der Wurm/Virus zufällig Deine - in einem Adreßbuch gefundene - Adresse als (gefälschten) Absender verwendet, während er sich vom fremden Rechner an die EmpfängerInnen verschickt.
Bevor Du also davon ausgehst, daß das Problem bei Dir liegt, Versuch' am besten erst mal herauszufinden, ob die Virus-/Wurm-Mails wirklich von Deinem Rechner/GMX-Account gekommen sind. Dazu sollten EmpfängerInnen der Mails mal in die sog. Header (Kopfzeilen) der Mail schauen (je nach Mailprogramm heißt so etwas "Quelltext anzeigen", "view header fields" o.ä.). Über GMX versendete Mails (und zwar unabhängig davon, ob Du sie über die GMX-Webseite oder aus Outlook über GMX verschickst) enthalten dort neben vielem anderen die jeweilige GMX-Accountnummer (so weit ich weiß etwas versteckt als "X-Authenticated: #jeweilige_account_nummer"), von der sie verschickt wurden. Wenn dort nicht die Nummer Deines GMX-Accounts steht oder so etwas gar nicht im Header der Mail enthalten ist, dürfte die Mail nicht von Deinem GMX-Account stammen. Zum Herausfinden, wo sie tatsächlich herkommen, könnte man bei Bedarf die "Received from"-Zeilen im besagten Mail-Header anschauen. Diese sagen - im Gegensatz zum Absender in aller Regel verläßlich -, welchen Weg die Mail vom (ggf. unfreiwilligen) Versende-Rechner zum Empfänger-Rechner genommen hat. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.07.2025 - 02:04 |