![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
ungerader Parallel-Freigeist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 10.889 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 83 ![]() |
Ich habe mehr oder weniger zufällig in einem Roman etwas über Clickertaining gelesen und fand es sehr interessant.
Im Internet habe ich dann gelesen, dass so etwas auch mit Katzen funktioniert. Ich stelle es mir schon toll vor meinen Katzen ein paar Dinge beibringen zu können. Gibt es hier eine, die das schon mal probiert hat? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 1.369 Userin seit: 20.03.2005 Userinnen-Nr.: 1.385 ![]() |
:D
ich glaube, unsere katzen bekommen sehr viel aufmerksamkeit und garantiert nicht in form von essen oder negative verstärkung. sicher, es gibt ein paar regeln, an die sich auch die katzen zu halten haben, aber das bedarf nun mal ein friedliches zusammenleben. zu essen gibt es morgens und abends was, trockenfutter steht zum freien bedarf da und die katzen sind weder übergewichtig noch unterbeschäftigt. wir spielen mit ihnen, erzählen ihnen was, schmusen mit ihnen, gehen auf ihre bedürfnisse ein,... und dazu zwingen wir sie nicht ;) nein, ich habe noch nie clickertraining gemacht mit katzen, es kommt für mich nicht in frage. klassisches konditionieren auf einen klick als bestätigung, ehrlich gesagt fallen mir da durchaus schönere methoden ein, meiner katze bestätigung zu geben. und dann brauch ich nicht erst den klicker suchen sondern kann es ganz spontan mit gestik, mimik und stimmlage zeigen, wenn ich angetan bin von ihrem verhalten. ich wende mich somit mehr der katze zu als dass ich mal eben nebenbei den clicker drücke. ich habe nichts gegen clickertraining, solange es auf der spassebene bleibt. ich schrieb ja bereits, dass ich mir schon vorstellen kann, dass es der einen oder anderen katze freude bereitet. also warum auch nicht. aber ich denke, clickertraining wird nicht ausschliesslich ausreichen. gewünschtes verhalten durch zuwendung verstärken und gleichzeitig auch ganz klare grenzen setzen heisst für mich das zauberwort. nur eines von beiden (also nur nein aber keine positive verstärkung oder nur positive verstärkung ohne das ziehen von grenzen) funktioniert einfach nicht. und die regeln, die wir hier haben sind einmal zum nutzen der tiere (so ein herd kann verdammt heiss werden), teilweise auch zum nutzen für uns menschen (ich mag es nun mal nicht, wenn jemand auf dem tisch sitzt, egal ob mensch ob tier. und mein komplettes mobilar lass ich mir auch nicht zerkratzen). und ich denke, sie verbinden mit dem nein nichts negatives, traumatisches. sie wurden ja nicht geschlagen oder sonst etwas. einfach nur nein, aus der ungewünschten situation herausholen und alternativen anbieten (zb. den kratzbaum zum kratzen). auch das wort aua kennen sie, sie wissen, dass sie uns in dem moment weh getan haben. beide gehen vorsichtig mit ihren krallen um. ausser wenn katzi erstmal ausgibig das treteln anfängt, da werden die krallen immer länger, da ist es äusserst praktisch, dass sie das wort nein und aua kennen. sie zieht ihre krallen dann ein und tretelt ohne weiter. ich glaube, wenn die wörter nein oder aua negativ besetzt wären bei den katzen, dann hätten sie bei einem nein wohl auch das weite gesucht und nicht weiter lust zum schmusen. und ich glaube, jeder der längere zeiten katzen gehabt haben wissen ganz genau, was sie wollen. also ich weiss genau, ob es fressenzeit ist und sie was zu essen möchten, ob sie raus wollen, oder spielen oder schmusen. das zeigt ihre ganzer ausdruck ganz stark. und ich käme nie auf die idee, die katzen auszusperren oder vor den fessnapf zu setzen, nur weil ich keine lust habe, mich mit ihnen zu beschäftigen. ich glaube, das hat nicht mehr mit pro und contra clickertraining zu tun, das hat was mit der einstellung zu den tieren zu tun. und die wird sich mit clickern oder was auch immer sich nicht ändern (bei manch einen, der mit tieren zusammen wohnt sollte lieber erstmal der mensch trainiert werden als das tier. wenn ich teilweise die total abgerichteten tiere sehe, da frage ich mich schon, ob es da nicht drum geht, einfach die macht über das tier ausüben zu wollen. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.07.2025 - 19:55 |