![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 1.369 Userin seit: 20.03.2005 Userinnen-Nr.: 1.385 ![]() |
mir fallen in letzter zeit die unsicherheiten von "vermeintlich schlechteren" auf. egal, ob es nun um die rechtschreibung geht, um den bildungsabschluss, ...
angst, sich zu beteiligen an dingen, die man u. U. sehr gerne machen würde. warum setzen wir uns selber so unter druck? sicher, hier sind virtuosen, die mit wörtern umgehen können als wäre es musik. das fremdsprachenreportoire bei einigen ist immens. ich muss dann immer schmunzeln, wenn genau diese damen dann darauf bestehen, dass hier hochdeutsch geschrieben wird *g* wegen dem verständnisses und selber mehr fremdwörter als deutsche wörter benutzen. da ist es egal, ob alle die kenntnis der bedeutung der begriffe haben oder nicht. aber dialekt schreiben ist verpönt, weil es nicht jede lesen kann. hm, mich stört es nicht, wenn ich einen beitrag aufgrund der genutzten worte nicht lesen kann, egal, ob es aufgrund des dialektes ist oder aufgrund der nutzung von mir unbekannten fremdwörtern. wenn ich interesse habe, dann frage ich halt nach oder ich überlese den beitrag. wenn ich hier steirisch schreibe, dann muss ich persönlich davon ausgehen, dass hier einige sein werden, die dieses nicht lesen können. aber genauso sollte mir das auch bewusst sein, wenn ich fremdwörter nutze. aber fremdwörter benutzen zu können wird oft gleichgesetzt mit interlekt, wenn man den nicht hat, pech. aber dialekt schreiben ist eine unerhörtheit, weil das ist dann ja nicht pech des einzelnden, wenn man einen dialekt nicht versteht. ich persönlich habe schwierigkeiten mit der rechtschreibung. wer aus diesem grunde der meinung ist, ich hätte einen schlechten schulabschluss und wäre ungebildet, ja, dann mag er das denken. ich denke, jeder hat seine stärken und schwächen, es kommt immer auf die situation an, ob diese auch zu tage kommen. sprachliche defizite fallen in einem forum, wo der grösste teil der kommunikation über geschriebene wörter läuft, einfach sofort ins auge. kann eine person hier nicht gut rechnen, wird es kaum jemanden auffallen, solange sie sich aus mathethreads heraushält. ich denke, wir haben alle unsere stärken und schwächen, können das eine gut, das andere weniger, das dritte überhaupt nicht. aber ich fände es sehr schade, wenn leute dadurch nicht mehr mitmachen mögen, sich nicht mehr trauen, obwohl sie es eigentlich gerne wollen würden. dass sich hier einige ungebildet fühlen, weil sie sich nicht so schön ausdrücken können oder keine akademische laufbahn eingeschlagen haben. und das sind komischerweise oft leute, die verdammt tolle beiträge abgeben, weil sie sich einfühlen können in die andere person, gute ratschläge parat haben, ... ich denke, man kann von jedem menschen was lernen, wenn man bereit ist, sich auch darauf einzulassen, unabhängig davon, wie hoch die bildung ist, wie sich der mensch ausdrückt, etc. und ich glaube, das die leute genau aus diesem grunde hier geschätzt werden, nicht weil sie sich toll ausdrücken können, sondern weil der inhalt des gesagten einfach gut ist. und der inhalt kann bei schlechteren schreiberinnen genauso gut sein wie bei leuten, die sich super ausdrücken können und umgekehrt kann es genauso sein. was möchte ich eigentlich mit diesem posting sagen? ich möchte denen mut geben, die sich nicht schreiben trauen, es wieder zu machen. und das auch nicht ganz ohne egoismus, gebe ich ja zu, aber ich würde viele beiträge hier sonst missen. ich glaube nicht, das das hohe niveau aufgrund der bildung der einzelnden gegeben ist sondern aufgrund des umganges miteinander. und ein angenehmes miteinander hat weniger mit bildung zu tun als mit sozialen fähigkeiten. in diesem sinne ;) lieber den perfektionismus etwas zurücklassen und die freude wieder an die erste stelle setzen. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Validating Beiträge: 1.369 Userin seit: 20.03.2005 Userinnen-Nr.: 1.385 ![]() |
ich wollte hiermit nicht werten, ob viel angekrittet wird oder nicht, ob alle das machen oder nur wenige. ich möchte auch niemanden die fremdwörter absprechen, und auch dialektausdrücke kann man nachschlagen. schwierig wird es immer dann, wenn zu viele dialektwörter gebraucht werden oder zu viele fremdwörter. aber genau wie bei vielen das nutzen von fremdwörtern im alltäglichen sprachgebrauch vorhanden ist, so nutzen auch viele leute den dialekt. wo brötchen semmeln heissen, da heissen sie semmel, wo statt reden schnacken gesagt wird, die schnacken halt. und wenn ich sage "das ist mir latte" dann denke ich nicht an einen phallus sondern schlicht und ergreifend "das ist mir egal". ich denke bei latte auch eher an holzlatten an einem bretterzaun. und genau diese sprachlichen ausdrucksweisen, diese unterschiede von region zu region haben hier schon öfters regelrechte explosionen ausgelöst. und in den unterschiedlichen regionen haben die kinder oft andere namen. aber alle wohnen in deutschland, alle sprechen deutsch. und doch verstehen wir uns oft nicht. ob es dann am gebrauch von fremdwörtern liegt, an regionale ausdrücke oder gar am dialekt finde ich dann ehrlich gesagt ziemlich egal, entweder ein text ist für mich verständlich oder nicht. aber anstelle anzugreifen und andere mundtot machen zu wollen und selber null einsicht zeigen, dass man sich selber auch unverständlich ausdrückt aber auf eine andere weise, finde ich dann schon schade. ich bin mir auch nicht immer sicher, ob es ein wort ist, welches gerade in unserer region gebraucht wird oder ob es überall in deutschland genutzt wird. daher ist nachfragen oder nachgoogeln wohl die beste lösung für einen friedlichen umgang miteinander bevor man explodiert und vorwürfe macht. wer sich die mühe macht, wird entsprechende beispiele auch im forum finden, wo genau das gemacht wird, angreifen und fertig machen. andere postings wiederum spiegeln eher das nachfragen wieder und da explodiert es dann nicht so leicht, die leute fühlen sich nicht angegriffen oder sonst was sondern beantworten die frage. es ist einfach ein unterschied, wenn jemand sagt "du, ich habe dich nicht verstanden, kannst du mir das noch mal verdeutlichen" als wenn ich sage "deine ausdrucksweise ist so schlecht, so kann ich das nicht lesen, änder das gefälligst ab oder halt die klappe" (überspitzt jetzt mal)
ich selber habe auch nicht das gefühl, hier wegen meiner rechtschreibung angegriffen zu werden. aber andere schon. ich habe auch nicht das gefühl, hier wimmelt es nur von hochgebildeten frauen. aber einige wohl schon und ich denke, dass sollte man ernst nehmen. sie fühlen sich unsicher, trauen sich nicht mehr zu schreiben. und das ist schade. und ich denke, das hat auch seine gründe, kommt nicht von ungefähr. und bei einigen postings bin ich mir auch sicher, woher diese unsicherheit kommt bzw. warum sie so gross wird, dass schweigen der letzte ausweg zu sein scheint. manche angeblichen kritiken hier sind wirklich nichts weiter als schläge unterhalb der gürtellinie, auch wenn es der kritisierende womöglich gar nicht so beabsichtigt hat sondern sich einfach ungeschickt ausgedrückt hat. ich denke, wir sollten uns alle immer wieder bewusst machen, dass die nonverbale kommunikation viel ausschlaggebender ist im alltäglichen als die verbale. und hier sind wir ausschliesslich auf den verbalen ausdruck angewiesen, missverständnisse sind somit vorprogrammiert. es ist einfach ein unterschied, ob ich lese "oh man, deine ausdrucksweise ist ja mal wieder katastrophal" oder ob eine freundin grinsend vor mir steht und sagt "oh man, deine ausdrucksweise ist ja mal wieder katatstrophal" erst das nonverbale macht den satz zu der ausssage, wie man sie meint. und das fehlt hier. es wird davon ausgegangenn, dass die nonverbale kommunikation 80% der sprache ausmacht. wir haben hier also jämmerliche 20% zur verfügung um uns zu verstehen. ich glaube, wenn wir uns das immer wieder klar machen und nicht jedes wort auf die goldwaage legen, dann geht es hier auch wieder entspannter zu. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 13:23 |