lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Eigenen Avatar reinkopieren, Wie?
Rafaella
Beitrag 04.Dec.2004 - 12:51
Beitrag #1


Freies Vögelchen
************

Gruppe: Members
Beiträge: 9.416
Userin seit: 24.08.2004
Userinnen-Nr.: 14



hi,

ich hab schon wieder "so ne Frage". ;) ..:

hab ja den Wal-Avatar, ganz süß, leider nicht mehr alleine, und würde gerne eine meiner Grafiken, die ich in Paint erstelle, als Avatar hier reinkopieren.
Die Grafik, die ich ich meine, hat über 300 KB (whatever...)
Frage: wie macht frau das eigentlich?
Vielleicht kann mir eine dazu was schreiben..

schönes WE und
grüßli
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
kahikatea
Beitrag 03.Feb.2006 - 02:18
Beitrag #2


Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.215
Userin seit: 04.12.2004
Userinnen-Nr.: 869



Mit welcher Auflösung das Foto ursprünglich entstanden ist, spielt eigentlich keine Rolle. Auf nur 100x100 Pixeln lassen sich allerdings detailreiche Bilder generell nicht gut wiedergeben, besser wirken meinem Eindruck nach meist einfache, großflächige Formen und eher klare Farben (wie z.B. auf Deinem Turm-Bild). Beim Erstellen eines Avatars aus einem Digital-Foto oder gescannten Bild gibt es verschiedene Einflüsse auf die Qualität:

1) Beim Verkleinern des Formats errechnet das Programm die einzelnen Pixel (Bildpunkte) des kleinen Bildes aus jeweils vielen Punkten des größeren Originals. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, von denen manche etwas mehr Rechenaufwand bedeuten, dafür aber bessere Ergebnisse liefern (kubische Interpolation). Was in Photoshop diesbezüglich voreingestellt ist, weiß ich nicht (ich benutze Gimp), aber vielleicht findest Du in dem Menü, mit dem Du das Bild verkleinerst, Auswahlmöglichkeiten hierfür?

2) Beim Abspeichern des verkleinerten Bildes im jpeg-Format kannst Du das Ausmaß der Datei-Kompression wählen: Starke Kompression führt zu kleineren Dateien (d.h. bei gleicher Pixelzahl weniger kB), allerdings auch schlechterer Bildqualität, während schwächere Kompression zu größeren Dateien mit besserer Bildqualität führt.

Dieser jpeg-Kompressionswert ist im Bildbearbeitungsprogramm oft relativ stark voreingestellt (z.B. 0.75 auf einer Skala, bei der 1.0 für beste Bildqualität und maximale Dateigröße steht). Dies ist für normalgroße Bilder durchaus sinnvoll, kann aber bei einem kleinen Avatar schon zu deutlichem Qualitätsverlust führen. Außerdem reicht für so ein 100x100 Pixel-Bild auch schon schwache Kompression meist völlig aus, ohne daß die Datei zu groß würde. Mein eigenes Avatarbild ist beispielsweise mit einem jpeg-Kompressionsfaktor von 0.95 (statt den voreingestellten 0.75) abgespeichert, aber trotzdem nur 4 kB groß. Eine entsprechende Einstellmöglichkeit sollte sich hoffentlich in dem Menü finden, daß Du zum Abspeichern des Bildes im jpeg-Format benutzt.

3) Wenn das Bild aus einer Digitalkamera stammt, schreibt die Kamera in der Regel bestimmte technische Daten der Aufnahme als eine Art Kommentar mit in die Datei (Belichtungszeit u.v.a.m.; sog. Exif-Daten) , was unter Umständen mehrere kB Platz benötigt. Beim Abspeichern im Bildbearbeitungsprogramm solltest Du auch wählen können, ob diese Daten mit in das verkleinerte Bild übernommen werden sollen oder nicht. Würde ich diese z.B. bei meinem Avatar mit hinzunehmen, wäre die Bilddatei sogar mehr als doppelt so groß, daher habe ich sie nicht mit abgespeichert.

4) Bei jedem neuen Abspeichern eines Bildes als jpeg verschlechtert sich die Qualität, daher sollte man beim Bearbeiten möglichst immer von der Originaldatei aus der Kamera/dem Scanner ausgehen und diese in einem einzigen Schritt verkleinern und (umbenannt...) neu abspeichern, statt in mehreren Schritten abzuspeichern und wieder neu zu öffnen.

Vielleicht kommst Du damit ja weiter, ansonsten poste ruhig mal, was Dir Photoshop jeweils an Auswahlmöglichkeiten bei den Schritten anbietet.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 14:14