![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.084 Userin seit: 21.10.2004 Userinnen-Nr.: 633 ![]() |
Hallo, Ihr Lieben,
ich bastele gerade an meiner Homepage und steh ein wenig auf dem Schlauch. Mein profundes Halbwissen lässt mich gerade arg im Stich. Mein Problem ist dieses: Der Seitenraster meiner Seiten besteht – vereinfacht gesprochen – aus vier horizontalen Streifen untereinander. 1. Streifen: Hauptnavigation 2. Streifen: Ein Bild 3. Streifen: Subnavigation 4. Streifen: Ein Text Nun gibt es einige Seiten, bei denen die Streifen 1 bis 3 gleich bleiben (also Hauptnavigation, Bild und Subnavigation bleiben gleich), aber der Text, der ist auf mehreren Ebenen gestaffelt. Man sieht zuerst eine Art Inhaltsverzeichnis und kann dann weiterklicken auf eine Detailebene. Meine Frage nun: Wie lege ich diese Seiten in HTML an? (Ich möchte die Seiten als Tabelle aufbauen und nicht als Frames.) 1. Möglichkeit Ich könnte für jede Textebene eine eigene Seite machen. Dann würde sich eine komplette neue Seite aufbauen, wenn ich im Inhaltverzeichnis etwas anklicke um auf die Detailebene zu wechseln. Das würde auch nicht so furchtbar lang dauern, weil die Inhalte, die sich nicht ändern (Hauptnavigation, Bild und Subnavigation) im Browsercache wären und daher schnell geladen würden. Auch das verlinken der Seiten wäre einfach. Aber sonderlich elegant ist das ja irgendwie nicht. 2. Möglichkeit: Ich mache irgendeine Javascript-Geschichte. Ich weiss, dass man Texte in einem definierten Feld scrollen kann, aber das wäre nicht das Richtige. Kann man auch "blättern" per Javascript? Aber wie ist das dann mit dem Verlinken? Ist das nicht kompliziert, von einer anderen Seite die richtige Textebene der Seite zu treffen? Gibt es vielleicht noch andere – womöglich ganz simple – Möglichkeiten, an die ich nicht gedacht habe? Die Layer-Technik funktioniert ja, glaub ich, nicht auf allen Browsern. Oder ist diese Information schon überholt? Puh. Mir schwirrt der Kopf. Vielleicht hat ja eine von Euch den Überblick... -_- |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||||||
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Beim Umstellen meiner Seiten auf CSS-Formatierung habe ich sie von Grund auf modular aufgebaut, wobei alle diese Module (Seitenkopf mit Hauptnavigation, "Breadcrumb"-Navigation, Link für Sprachwechsel, Fußzeile mit Publikationsangaben, etc.) im html-Code jeweils Divisions sind, die eine eindeutige Bezeichnung haben, z.B. vereinfacht so:
Die für alle (oder einige) Seiten identischen Divisions habe ich als html-Codeabschnitte in eigenen Dateien abgelegt, die neben dem html lediglich noch ein paar zusätzliche Steuerzeichen für den Editor enthalten, den ich zum Abschnitt-Ersetzen benutze (in meinem Fall ist das der Stream-Editor sed, "eleganter" ginge das vmtl. mit Perl gänzlich ohne Steuerzeichen im html-Abschnitt; ich war nur bisher zu faul, mein funktionierendes Vorgehen umzustellen). Das gezielte Ersetzen von Abschnitten funktioniert dadurch, daß alle diese Abschnitte eindeutige Namen haben (id="...") und so der Beginn des zu ändernden Abschnittes sowie dessen Ende (=der Beginn des folgenden Abschnittes) in allen Dateien automatisch gesucht werden können. Bei Bedarf ändere ich nun den html-Code in der Datei dieser entsprechenden Division, führe dann ein Mini-Skript (Batch-Datei) aus, das lediglich den Editor über all die Webseiten-Dateien laufen läßt, die ich beim Skriptaufruf angegebenen habe, also so etwas wie:
bei Änderungen in allen Dateien oder
bei Änderungen bestimmter Seiten.
Der automatische Editor tauscht nun in den Webseiten die angegebenen Abschnitte aus, was eine Sache von Sekunden ist. Anschließend lade ich die geänderten Seiten auf den Server hoch (was beim Verwenden von Platzhaltern ja auch automatisierbar ist). Der Server und die Leser der Seiten bekommen also immer nur reines html zu sehen, und ich habe auch auf meinem PC stets alle Webseiten in jeweils aktueller Form als vollständige html-Dateien. Mir persönlich ist das lieber, als eine Datenbank mit mir herumzutragen und auf meinem Notebook Webserver laufen lassen zu müssen, um die Seiten zu checken. Darüber hinaus kann ich so inhaltliche Änderungen an einzelnen Seiten (für die ich ja die Skripte und den Stream-Editor nicht brauche) an jedem beliebigen PC machen (notfalls mit Notepad), solange der PC eine Internet-Verbindung und Software zum Datei-Hochladen hat (SSH oder notfalls FTP). Aber natürlich ist das Geschmackssache, und ganz ohne Lernen (in meinem Fall die Steuerkommandos des Stream-Editors) geht es so auch nicht. |
||||||||
|
|||||||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 08.07.2025 - 21:40 |