![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Fürstin Pückler ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 212 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 23 ![]() |
Weil ich neugierig bin, würde ich gerne wissen, ob ihr euch schminkt oder sowas verschmäht. Benutzt ihr Augen-Make-Up und Lippenstift? Nehmt ihr Pflegemittel und wenn ja welche: kommerzielle Pflegeserien oder Naturkosmetik?
Grüße Brenda |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Gesperrt Beiträge: 3.600 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 7 ![]() |
Locken? Blond? (wieso war ich der Meinung, du hättest dunkle Haare... *grübel*)... *imaginäres Bilana-Bild mal schnell umfrisiert* :lol: :D Kernseife würde ich auch nicht unbedingt empfehlen. Da quietscht die Haut wirklich. Kernseife wird aber auch nicht aus pflanzlichen Ölen, sondern einer sehr eigenartigen Kombination von Chemikalien und totem Kokosfett hergestellt. (Chemikalien: Natriumhydroxid-Plätzchen, Kochsalz, Kokosfett (Palmin), destilliertes Wasser) Da ist nichts, was die Haut pflegt, dabei. Eine Pflanzenseife wird z. Bsp. auf der Basis von Olivenöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Ringelblumenöl oder ähnlichen fetten Basisölen hergestellt, die unterschiedliche hautfreundliche und -pflegende Eigenschaften haben. Meist werden Seifen aus solchen Ölen im Kaltrührverfahren hergestellt, so daß z. Bsp. das dabei entstehende hautfreundliche Glyzerin erhalten bleibt. Allerdings brauchen solche Seifen noch eine Nachreifezeit (mind. 1 Monat oder länger). Herkömmliche Industrieseifen werden meist im Heißrührverfahren hergestellt. Das hat auch bestimmt Vorteile (z. Bsp. braucht die Seife nicht nachreifen, kann gleich verwendet werden). Andererseits gehen viele Inhaltsstoffe verloren und vor allem wird das entstehende Glyzerin aus der Seife abgezweigt, um es für andere Zwecke zu verwenden (z. Bsp. für Cremes usw.). Eine Industrieseife kommt also sehr "trocken" und "austrocknend" daher. Zudem besteht die Basis einer Industrieseife mehr aus Chemikalien und künstlichen Duftstoffen als allem anderen. Pflanzenseifen gibts neutral oder duftend durch das hinzufügen bestimmter natürlicher ätherischer Öle. Die duftenden sind meist etwas teurer, weil echte äth. Öle ihren Preis haben, aber es lohnt sich schon. Auf jeden Fall quietscht bei einer Pflanzenseife hinterher nicht die Haut :D, sondern wird angenehm weich und zart. Allerdings ist ein wenig drauf zu achten, welchen Hauttyp man hat und danach eine Seife auszusuchen. Mein Deo besteht in der Hauptbasis aus einem Hydrolat (z. Bsp. Lavendelhydrolat, Rosenhydrolat u. ä. --> Auch Rosenwasser oder Lavendelwasser genannt, ist das, was beim Destillieren zur äth. Ölgewinnung übrig bleibt) und verschiedenen anderen Zutaten. Es wirkt ganz gut. Nicht unbedingt 24 Stunden, aber es hat schon seine Wirkung. Im Besonderen ist es hautfreundlich, denn ich komme mit den industriellen Dingern nicht klar, die meine Haut so austrocknen und reizbar machen. (Gerade Rexona... :unsure: ). Von daher hab ich mich irgendwann nach Alternativen umgesehen. |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 03:06 |