![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Suppenköchin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 124 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 26 ![]() |
Sehr interessant ! Übrigens ist Götz Werner der Chef der Drogerie-Kette "DM" http://www.unternimm-die-zukunft.de/ http://www.wallstreet-online.de/ws/n...82&m=3.1.0.1.1 Bedingungsloses Grundeinkommen heute bereits finanzierbar / Symposium in Karlsruhe mit internationaler Besetzung Karlsruhe (ots) - "Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist heute bereits ohne weiteres finanzierbar." Dies ist die Auffassung der Initiatoren des Symposiums "Grundeinkommen: bedingungslos", das amDonnerstag, 23.02., und Freitag, 24.02.2006, an der UniversitätKarlsruhe (TH) stattfand. Wenn man im ersten Schritt an alle Empfänger von Hartz IV je 800 bis 850 Euro ohne jede weitereBedingung auszahlte, "dann sind dies etwa 3 Prozent unseresVolkseinkommens, das derzeit bei 1,7 Billionen Euro liegt", erklärte der Ökonom Prof. Dr. Wolfgang Eichhorn am Freitag in Karlsruhe. "Wir müssen gewohnte Rituale überwinden und zu einer Umsteuerungim sozialen Bereich bereit sein", forderte der Initiator eines"Bedingungslosen Grundeinkommens", Prof. Götz W. Werner, vor Journalisten. Der Leiter des Interfakultativen Instituts fürEntrepreneurship an der Universität Karlsruhe (TH) lud 100 Teilnehmeraus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zu einem Symposiumseines Instituts ein, mit dem Ziel, die Auswirkung einesGrundeinkommens, dessen Finanzierung sowie dessenUmverteilungswirkung zu diskutieren. "Wir müssen als Gesellschaft bereit sein, uns ein übergeordnetesZiel zu setzen, um zu vermeiden, dass immer weniger arbeitendeMenschen eine immer größere Steuerlast zu tragen haben", so Werner.Das Diktum treffe nicht mehr zu, dass technologischer Fortschritt undProduktivitätszuwachs in gleichem Maß Arbeitsplätze schaffen wieArbeitsplätze vernichtet würden. Heute, so Werner, trenne man zu wenig zwischen zwei völligunterschiedlichen Aufgabenstellungen in der Gesellschaft. Während inder industriellen Produktion, die Werner als erste Kategorie derArbeit bezeichnete, Produktivität, Effizienz und Sparsamkeit gebotenseien, seien diese Zielsetzungen bei der zweiten Kategorie vonArbeit, nämlich der Sozial- und Kulturarbeit, völlig unpassend. Diese zweite Arbeitskategorie erfordere einzelmenschliche Initiative undZuwendung, Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen seien in diesem Arbeitszusammenhang völlig fehl am Platz. (...) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Capparis spinosa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.143 Userin seit: 25.08.2004 Userinnen-Nr.: 97 ![]() |
Nun bin ich in Volkswirtschaftlichen Fragen nicht ganz unbeleckt und diese 800 € an jeden kamen mir intuitiv verdammt viel vor. Zu viel um realisierbar zu sein.
Sowas kann ich nicht glauben, bevor ich nicht die Rechnung Schwarz auf Weiß sehe. Sicher fehlt die Kostenreduktion. Aber ich komme hier auf über 40 % des Nettosozialproduktes (das war es was er mit Volkseinkommen meint). Schon 3 % vom nettosozialprodukt sind eine Summe, die mir utopisch anmutet, aber 40 % ist schizophren. Es sind jedoch 168,1 % des gesammten Steueraufkommens vom Haushaltsjahr 2001. Das betrug nämlich 913,9 Milliarden DM, wärend ich auf eine Zahl von 787 Milliarden € komme, die angeblich jedes Jahr ausgegeben werden sollen. Nun zur Kostenreduktion: Selbst die Freisetzung von 180.000 Mitarbeitern und Grundstücken der Arbeitsagenturen kann das nicht einmal annähernd decken. das ist deutlich weniger als 1 %. Zumal die Grundstücke ja nur einen einmaligen Gewinn bringen. @janis: Die Rechnung ist denkbar simpel, sofern man sich nicht mit den Potenzen vertut. Einige Fragen tun sich mir auf: Habe ich mich verrechnet? Mache ich einen gedanklichen Fehler? oder: Wenn es so einfach ist, warum führt uns der Mensch nicht mal eine Überschlagsrechnung seiner Überlegungen vor? Warum hadern alle Staaten der Erde (bis auf 2-3) mit ihren Finanzen? Es geht mir nicht darum zu bewerten ob es moralisch richtig ist jedem 800 € im Monat zu geben ohne gegenleistung. Ich frage mich nur, wo zum Geier soll das herkommen? |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.07.2025 - 13:51 |