lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.

Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

> Tabellenloser Seitenaufbau, CSS-Tutorial gesucht
Diana
Beitrag 13.Mar.2006 - 15:41
Beitrag #1


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.084
Userin seit: 21.10.2004
Userinnen-Nr.: 633



Kennt jemand ein Tutorial, in dem beschrieben wird, wie man per CSS ein (Website)Layout ohne Tabellen aufbaut?

Ich bin gerade dabei, mich (wieder) in die Grundlagen von CSS einzuarbeiten, dafür hab ich auch ein gutes Tutorial gefunden. Mein Ziel ist die tabellenlose Website – ich würde gern schon mal ein bisschen voraus schnuppern...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
kahikatea
Beitrag 15.Mar.2006 - 13:50
Beitrag #2


Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin
************

Gruppe: Members
Beiträge: 2.215
Userin seit: 04.12.2004
Userinnen-Nr.: 869



Ich hoffe, mein letztes Post hat nicht den Eindruck erweckt, es ginge mir um "back to the roots"-HTML a la Netscape 1.x :unsure: - ich fände so etwas selbst im wissenschaftlichen Bereich unnötig unattraktiv. :ph34r: Was ich rüberbringen wollte war nur die Empfehlung, vor dem Basteln von CSS-Formatierungen auf ein den Inhalten gerecht werdendes HTML-Gerüst zu achten und entsprechende Elementklassen festzulegen. Mit denen lassen sich dann ja ansprechende optische Präsentationen basteln, ob nun mit viel oder wenig Layout-Grafiken. Gelegentlich stoße ich bloß auf Konstruktionen, wo meinem Eindruck nach mit CSS etwas zurechtzubiegen versucht wird, was eigentlich auf einer grundlegenderen Ebene nicht stimmt.

QUOTE (Diana)
Woran liegts? Ist die Schriftgröße von vornherein zu klein konzipiert oder ist das ein grundsätzliches CSS-Problem, dass es also die CSS-Listen(?) ganz schnell zerhaut, wenn der User an den Schriftgrößen im Browser dreht, sprich der Browser kann den Code dann nicht mehr richtig interpretieren?

Aus meiner beschränkten Erfahrung (selbst gebastelt, aber aus verschiedenen Gründen bisher nicht eingesetzt) sind horizontale CSS-Listen in Browsern, die dies verstehen, schön und flexibel. Probleme gibt es (wie auch bei anderen CSS-Formatierungen), wenn diese Flexibilität in ein starres Pixel-Layout im Sinne von Printmedien zu pressen versucht wird ("das soll aber genau da auf dem Bildschirm plaziert werden"). Fordern kann man solch starre Plazierungen auch mit CSS, funktionieren wird es aber trotzdem oft nicht, weil eben nicht alle BenutzerInnen das gleiche Betriebssystem mit dem gleichen Browser an identischen Bildschirmen benutzen und gleich gut sehen können.

Beispiel: Eine lange horizontale Liste fließt u.U. in die nächste Zeile um, wenn das Browserfenster relativ zum Listentext schmal ist. Kein Problem, dann ist die Hauptnavigation eben zweizeilig und immer noch prima benutzbar - wenn nicht GrafikdesignerInnen absolute Größen und Positionierungen für Elemente vorgegeben hätten (und das auch noch unvollständig), so daß Browser nun (in korrekter Interpretation des Codes) andere Elemente über die Hauptnavigation legen. In diesem Sinne würde ich Grafiken für die Hauptnavigation nicht bloß wegen der Suchmaschinentauglichkeit vermeiden, sondern auch, weil Fehlsichtige diese Grafiken vielleicht kaum lesen können. :)

[soapbox]Meinem Eindruck nach gewinnt man mit CSS mehr, wenn man sich von "Wasch mich, aber mach mich nicht naß"-Ideen löst und sich darauf einläßt, daß eine Site eher durch wiederkehrende Elemente und relative Anordnungen von Elementen zueinander individuell erkennbar wird, als durch absolute Größen und Positionierungen. Als Analogie: Wenn ich meine Möbel in einer kleineren Wohnung unterbringen muß, ist es vielleicht immer noch erstrebenswert, daß der Tisch am Fenster steht und das Bett in der gegenüberliegenden Ecke, aber ich gewinne praktische Nutzbarkeit, wenn ich nicht mehr darauf bestehe, daß unbedingt alle vier Stühle direkt um den Tisch herum stehen und das Bett genau soundsoviel Meter entfernt ist. Wiedererkennen werde ich meine Wohnung eher an Möbeln und Stil, als am Grundriß. B) [/soapbox]

Der Beitrag wurde von kahikatea bearbeitet: 15.Mar.2006 - 13:52
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thread


Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 16.05.2025 - 04:43