![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Miss Understood ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 4.272 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 10 ![]() |
Eigentlich bin ich ja keine Ökenflöte, die alles Chemische verteufelt, aber da ich momentan ja nicht alles einwerfen und benutzen darf, mutiere ich gerade zum Öko. :P
Okay, blöde Einleitung! Nochmal: Ich bin tatsächlich gerade von einigen Hausmittelchen begeistert, dass ich gleich noch mehr möchte und mich austauschen möchte. Ich biete mein heute erprobtes Mittel gegen Sodbrennen: einen Löffel Senf schlemmen. Unglaublich aber wahr! Und hilft ganz schnell. (normalerweise hätte ich Maaloxan eingeworfen) Kennt ihr noch weitere Sachen? Kann sich ja auch auf den Haushalt beziehen, aber Gesundheitliches finde ich auch immer sehr spannend. |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Fett ist ja nicht wasserlöslich. Wenn es mit Seife/Spülmittel bzw. anderen Tensiden nicht funktioniert, würde ich zu Lösemitteln für Fettiges greifen. Am harmlosesten dafür wäre Alkohol (im Falle von Brennspiritus sollte es welcher sein, der nicht selbst unangenehm stinkt; ansonsten hochprozentiger Ethyl- oder [Iso-]Propylalkohol, z.B. aus der Apotheke), Feuerzeug-/Reinigungsbenzin, und für ganz hartnäckige Fälle Aceton (falls der Zerstäuber Kunsttoffteile enthält, können Lösemittel diese allerdings angreifen; in allen Fällen lüften bzw. im Freien damit hantieren - leicht entzündlich und nicht gesundheitsfördernd :ph34r: ). Mit Einfrieren in Essig-gefülltem Zustand wäre ich vorsichtig, sofern es nicht ein wirklich dickwandiges Gefäß ist. Auch Essig-Essenz ist primär wasserbasiert. Ich weiß nicht genau, bei welcher Temperatur sie gefriert, aber sie dürfte sich beim Gefrieren vermutlich wie Wasser ausdehnen und dünnwandige Edelstahl-Zerstäuber evtl. verformen (während dies Weichplastik-Gefäßen a la Tupper nichts ausmacht). Auch die Fingerabdrücke würde ich, falls Seife/Spülmitel o.ä. nicht hilft, ggf. mit Alkohol oder anderem Lösemittel versuchen zu entfernen, bevor ich mit Stahlfix daran ginge. Just my 2¢. :) |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 00:57 |