![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Gesperrt Beiträge: 3.600 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 7 ![]() |
Dann folge ich gleich mal Bilanas Vorschlag und mache hier einen extra Thread auf. Ziel ist es, hier vielleicht Buchtitel zusammenzustellen, die uns helfen, den Kampf der Kulturen vielleicht besser zu verstehen und ihm entgegenzusteuern. Von daher finde ich es wichtig, nicht nur von westlichen Autoren zu lesen, die darüber schreiben, sondern auch Autoren genau aus den Ländern zu lesen, die wir mit so viel Besorgnis betrachten, denn dort zeigt sich uns ein ganz anderer Blickwinkel auf und fördert vielleicht Verständnis.
Ich setze die Liste heute abend noch weiter fort, habe jetzt nicht alles im Kopf, was ich gelesen habe und was in meinem Schrank steht, aber jenseits von Irak, Afghanistan und anderen aktuellen Brennpunkten möchte ich Assia Djebar empfehlen, die für den Magreb und Algerien spricht, und besonders die Rolle der Frau dort beleuchtet sowie die Auswirkungen der 2maligen französischen Kolonisation, die auch heute noch weiterlaufen. Ich möchte keine große Kritik darüber schreiben, macht euch einfach selbst ein Bild von ihren Büchern. Ich fand sie beeindruckend und sie haben mich viel zum Nachdenken angeregt. Heute abend, wie gesagt, noch mehr. :) Der Beitrag wurde von Kérridis bearbeitet: 20.Oct.2004 - 09:38 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||
Gut durch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Gesperrt Beiträge: 3.600 Userin seit: 24.08.2004 Userinnen-Nr.: 7 ![]() |
Ich kannte anfangs nur Djebar (was heißt kennen: 2 bücher standen ungelesen von ihr in meinem Schrank) , die anderen sind im dt. Raum auch nicht sehr bekannt oder präsent. Einige werden nur in sehr kleinen Verlagen (in der Schweiz) verlegt, bei anderen ist schon wieder viel vergriffen und frau muß suchen über Antiquariate. Auf die anderen bin durch eine Anthologie gekommen "Der wahre Schleier ist das Schweigen" von Jutta Szostak/Suleman Taufiq, wo geweils Interviews mit den einzelnen Autorinnen sowie Texte von ihnen vorgestellt werden. Von da aus hab ich dann die einzelnen Bücher rangesucht. Ich lese immer im Schneeballsystem: Ein Buch führt mich zum nächsten (zumindestens bei solchen Büchern.). Wenn man die Augen offen hält, findet man einiges. :) PS: Ich habe ein ziemlich breites Spektrum an Büchern zum Thema "Frau", das meiste natürlich aus unserem europäischen Kulturkreis, aber auch von anderen. Wenn du willst, kann ich dir ja mal was empfehlen. Der Beitrag wurde von Kérridis bearbeitet: 23.Oct.2004 - 18:29 |
||
|
|||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.05.2025 - 23:19 |