![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.
Wenn dir nach Ablauf der Editierzeit noch gravierende inhaltliche Fehler auffallen, schreib entweder einen neuen Beitrag mit Hinweis auf den alten oder wende dich an die Strösen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
~ no title ~ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 6.892 Userin seit: 28.08.2004 Userinnen-Nr.: 173 ![]() |
Hallo.
Hm, eigentlich sollte ich mich vielleicht an gmx wenden, aber vielleicht kann mir hier ja auch jemand weiterhelfen... Seit Samstag kann ich keine mails mehr über outlook rausschicken. Dann erscheint die Fehlermeldung, dass mein Postausgangsserver nicht zu erreichen sei. Der Posteingang funzt aber einwandfrei! Wenn gmx was umgestellt hätte, hätte ich sicherlich eine Info-Mail erhalten, oder? Hat eine von Euch vielleicht ähnliche Probleme??? Oder kann mir jemand sagen, was es sien könnte?? Liebe Grüße :was: |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|||||
Reisefreudige Nacht-zum-Tag-Macherin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 2.215 Userin seit: 04.12.2004 Userinnen-Nr.: 869 ![]() |
Ich meinte nicht, daß jemand Deinen Rechner zum Versenden von Spam mißbraucht (Viren oder Trojaner könnten das im Prinzip tun, das wäre aber eine andere Baustelle). Es geht bei diesen Einstellungen vielmehr um das Risiko, daß jemand dem gmx-Mail-Versendeserver gegenüber so tun könnte, als wäre er Du, und dann über diesen Server seine Spammails (mit gefälschter, nämlich Deiner Absenderadresse) verschickt. Wenn man sich zum Verschicken von Mail mit Paßwort identifizieren müßte (das bedeutet "SMTP mit Login"), ist dieses Risiko ausgeschlossen, es sei denn, die Person hätte tatsächlich Dein Paßwort erhalten, geknackt oder abgehört. Daß ein Spammer die kriminelle Energie investiert, um Paßwörter zu knacken, ist recht unwahrscheinlich. Abhören könnte man das Paßwort, wenn es beim Empfangen von Mail unverschlüsselt über das Netz geschickt würde (grundsätzlich muß das Paßwort beim Empfangen ja an den Server geschickt werden, damit er weiß, daß tatsächlich Du es bist, die da an Deine Mails möchte). Wenn man nun aber das Paßwort grundsätzlich verschlüsselt, d.h. auch beim Empfangen von Mail (dem POP3-Zuang) SSL-Verschlüsselung verwendet, kann es dabei nicht abgehört werden. Insofern wäre die Kombination aus "SMTP mit Login" beim Verschicken und SSL-Verschlüsselung beim Empfangen (POP3) dann "maximal sicher": Sowohl zum Empfangen, als auch zum Verschicken wäre das Paßwort nötig, es kann aber nie abgehört werden, so daß sich schon tatsächlich jemand physisch oder virtuell in Dein Wohnzimmer schleichen müßte, um an Deinen Mail-Account zu kommen. Bei der anderen Option ("SMTP after POP mit IP-Check"), die Du jetzt wohl für beide Accounts eingestellt hast, muß man sich beim Verschicken von Mails nicht mit Paßwort identifizieren. Statt dessen wird von gmx erlaubt, daß nach dem Empfangen von Mails für 3 Minuten mit dem selben Account von der selben IP-Adresse aus Mail über den gmx-Server verschickt werden kann. Das ist zwar auch schon relativ sicher (sonst würde gmx diese Einstellung nicht anbieten), hat aber eine potentielle Lücke: Jemand, der (1) die im Netz herumgeschickten Daten abhört (kann prinzipiell jede[r] mit hinreichenden Computerkenntnissen in dem Teil des Netzes machen, in dem er/sie sich gerade befindet), (2) dabei mitbekommt, daß Du Deine Mails checkst und Deine womöglich unverschlüsselt übertragene Email-Adresse mitliest und (3) gegenüber dem gmx-Server so tut, als ob er Deine IP-Adresse hätte (auch das wäre nicht völlig ausgeschlossen), könnte nun seine Spam-Mails mit Deiner Absenderadresse über den gmx-Server verschicken. Das einzige, was dieses Risiko klein hält, ist die kurze Frist von nur drei Minuten, innerhalb derer das geht. Dies ist aber eben nicht so sicher, wie das ganze Problem zu beseitigen, in dem man Mails grundsätzlich nur verschicken darf, wenn man sich mit (abhörsicher verschlüsselt übertragenem) Paßwort identifizieren kann.
Klar, aber wenn Du es nur beim Einrichten des Accounts einmal eingegeben hast und Du jetzt beim Empfangen von Mails nicht noch mal danach gefragt wirst, dann ist es offensichtlich auf dem Rechner gespeichert - sonst kämest Du nicht an Deine neuen Mails. |
||||
|
|||||
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 18:39 |